Neumarkter Nahwärmenetz wächst
Der zweite Bauabschnitt der Nahwärmeversorgung an der Pöllinger Straße und am Bahnweg wurde am Freitag letzter Woche offiziell in Betrieb genommen. „Das neue Nahwärmenetz mit seinen Wärmeübergabestationen für die Wohngebäude am Bahnweg erstreckt sich über eine Länge von etwa 600 Metern und versorgt rund 240 Wohneinheiten mit Wärme und Energie“, erklärt Stadtwerke-Geschäftsführer Dominique Kinzkofer. Ein zentrales Element des Energiekonzepts sei ein Pufferspeicher mit einem Fassungsvermögen von über 6.000 Litern, dieser speichert überschüssige thermische Energie und stellt sie bei Bedarf, insbesondere während der Spitzenzeiten am Morgen und Abend, für die Verbraucher bereit.
Für die Energiegewinnung sorgt ein Blockheizkraftwerk (BHKW), welches 33 kW Strom und 67 kW Wärme liefert. Hinzu kommen zwei Gasspitzenlastkessel, die jeweils 460 kW Wärme bereitstellen können. “Die innovative Technologie ermöglicht eine hocheffiziente Wärmeversorgung der Wohnanlagen. Dies stellt einen bedeutenden Schritt in Richtung nachhaltiger Energienutzung dar”, betont Neumarkts Oberbürgermeister Markus Ochsenkühn. Rund ein Jahr dauerte die Vorbereitungs- und Planungsphase für das neue Nahwärmenetz. Sämtliche Projektierungs- und Ausführungsarbeiten bis hin zur Fertigstellung und Inbetriebnahme werden vom Team Anlagenbau/Contracting der Stadtwerke Neumarkt in Zusammenarbeit mit der Firma Klebl durchgeführt.