Beschattungslösungen wirken sich auf Energiekosten aus
Moderne Rollläden sind echte Spartalente. Sie helfen in der kalten Jahreszeit, die teure Heizkostenrechnung zu senken, und sorgen in warmen Monaten für Hitzeschutz, wodurch unter Umständen auf eine Klimaanlage verzichtet werden kann. Durch weniger Strom- und Heizenergieverbrauch wird zudem der CO₂-Ausstoß gesenkt. Der Neueinbau oder Ersatz von Beschattungssystemen wird deshalb durch die Bundesförderung für effiziente Gebäude für Einzelmaßnahmen (BEG EM) unterstützt. Bis zu 15 Prozent bezuschusst der Staat für Wärmeschutz mit optimaler Tageslichtversorgung.
Während es eine Vielzahl von Beschattungslösungen gibt, welche verhindern, dass Sonnenstrahlen „unerbittlich“ durch Fenster Innenräume erhitzen, funktionieren Rollläden mit einem besonderen physikalischen Prinzip: Während im Sommer die Hitze ausgesperrt wird, halten sie im Winter die Heizwärme im Haus. Dabei entsteht zwischen der Glasscheibe und dem Rollladenpanzer eine dämmende Luftschicht wie in einer Thermoskanne. Fachleute haben berechnet, dass durch zeitgemäßen Sonnenschutz bei der Heizenergie Einsparungen von bis zu 15 Prozent möglich sind. Im Sommer wiederum können außenliegende Beschattungen zwischen 75 und 90 Prozent der Wärmeeinstrahlung in die Innenräume abhalten.