Richtung Tabellenspitze vorgerückt
Seit 1999 wird in Neumarkt regelmäßig der sogenannte Kundenspiegel erstellt, zuletzt im Zwei- bzw. Dreijahreszeitraum. Im Januar 2024 befragte das Hengersberger Marktforschungsinstitut MF Consulting Dieter Grett erneut 900 repräsentativ ausgewählte Personen an neutralen Plätzen. Diese gaben an, in welchen auf einem Fragebogen aufgeführten Geschäften sie in den letzten 12 Monaten etwas gekauft hatten, sich beraten ließen oder sonstige Leistungen in Anspruch nahmen. Dabei sind 79 Firmen aus zwölf Branchen vertreten, diese haben jedoch die Studie nicht offiziell beauftragt, sondern wurden von den Marktforschern unabhängig ausgewählt. Ziel der Aktion ist es, den in der Untersuchung einbezogenen Unternehmen zu zeigen, wie sie von ihren Kunden gesehen werden und im Vergleich zu den örtlichen Mitbewerbern abschneiden.
Bei allen „teilnehmenden“ Firmen wurde die Freundlichkeit im Umgang mit Kunden analysiert, bei einigen auch andere Kriterien wie die Beratungsqualität und das wahrgenommene Preis-Leistungs-Verhältnis. Durchschnittlich 87,7 % der Befragten, welche in Neumarkt öfter einkaufen, gaben an, dass sie mit der Freundlichkeit in den ausgesuchten Geschäften (sehr) zufrieden sind (Note 1 oder 2 von 1-4). Damit belegt Neumarkt unter 130 deutschen Städten, in welchen ebenfalls Kundenspiegel erstellt werden, den 16. Platz. Zum Vergleich: 2022 erreichte die Jurastadt Platz 42. Insgesamt ist es seit der Erstellung der Kundenspiegel das zweitbeste Resultat für Neumarkt, welches gerade in den ersten Untersuchungsjahren eher unterdurchschnittliche Ergebnisse aufwies.
Wie in vielen anderen Städten gibt es in jeder einzelnen Branche einige Geschäfte mit extrem positiven Zufriedenheitswerten, jedoch auch einige Läden, die von den Verbrauchern stark kritisiert werden – die Spanne zwischen guten und schlechten Bewertungen wuchs über die Jahre weiter an. Auffällig ist dabei: Gerade inhabergeführte Geschäfte können größtenteils überdurchschnittlich gute Werte aufweisen. Junge Verbraucher im Alter zwischen 18 und 25 Jahren urteilen oft kritischer als Käufer über 45 Jahren. Das bei einigen Unternehmen ebenfalls untersuchte Preis-Leistungs-Verhältnis wird von jungen Familien (26-35 Jahre) eher kritisch beurteilt.