11.3 C
Neumarkt
Dienstag, 22 April 2025
StartAus der RegionGrüne VielfaltBedeutend für Arten- und Klimaschutz

Bedeutend für Arten- und Klimaschutz

Schaufenster Neumarkt

-Anzeige-
Anzeige

Moor-Exkursion des Unternehmerstammtisches Nachhaltigkeit

Beim Sommertreffen des Neumarkter Unternehmerstammtisches Nachhaltigkeit, organisiert von der Neumarkter Lammsbräu und vom Landschaftspflegeverband Neumarkt, ging es diesmal raus in die Natur. 18 Teilnehmende erlebten bei einer Führung mit Katrin Mayer und Agnes Hofmann vom Landschaftspflegeverband das Deusmauer Moor hautnah. Die Exkursion führte zu ausgewählten Landschaftspflegeflächen, die jährlich gemäht werden. Ohne Pflegemahd würde das Schilf rasch die Flächen erobern – viele konkurrenzschwache Arten würden verschwinden. Die Landschaftspflegemahd ersetzt hier die früher noch praktizierte Streuwiesenmahd der Landwirte. So können Raritäten wie das Sumpf-Herzblatt, das Fleischfarbene Knabenkraut, die Sumpf-Stendelwurz oder die Schlammsegge weiterhin hier wachsen.

Auch für die Bekassine, ein in Bayern vom Aussterben bedrohter Schnepfenvögel, ist es wichtig, dass Teilbereiche im Moor offengehalten werden. Dort können sie mit ihren langen Schnäbeln nach Nahrung suchen. Das Deusmauer Moor beherbergt sehr bedeutsame Vorkommen dieses extrem gefährdeten Brutvogels.
Die Exkursionsteilnehmenden konnten dank einer Tonaufnahme das „meckernde“ Geräusch der Bekassine hören. Katrin Mayer erklärte, dass diese ungewöhnlichen Laute beim Balzflug entstehen – wenn beim Sturzflug der Wind durch die abgespreizten Schwanzfedern rauscht. Das erklärt, warum die Bekassine auch Himmelsziegen genannt werden.

Als weitere wichtige Lebensräume im Deusmauer Moor lernten die Teilnehmenden den Bruchwald an der Schwarzen Laber sowie ausgedehnte Schilfflächen kennen. In der Nähe der Schwarzen Laber wurde durch Bodengutachten eine Moormächtigkeit von bis zu 7 m festgestellt. Wenn man bedenkt, dass in einem intakten Moor die Moor-Torfschicht nur um ca. 1 mm pro Jahr wächst, wird bewusst, über welch lange Zeit sich dieses Moor aufgebaut hat. Das Deusmauer Moor erfüllt zudem eine sehr wichtige Funktion für den Wasserrückhalt, was bei den letzten Starkregenereignissen gut zu beobachten war. Zudem leisten Moore einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz, indem Kohlenstoff, der sich in den abgestorbenen Pflanzen befindet, dauerhaft im Moorboden gespeichert wird. Wird ein Moor entwässert, z.B. für landwirtschaftliche oder forstwirtschaftliche Nutzung oder zur Gewinnung von Torf, wird der gespeicherte Kohlenstoff freigesetzt und verbindet sich in der Luft mit Sauerstoff zum klimabelastenden Kohlenstoffdioxid. Deshalb endete die Naturführung in Deusmauer auch mit dem Appell, beim Kauf von Pflanzerde auf torffreie Produkte zu setzen.

Gib uns ein "Gefällt mir" auf Facebook und bleibe informiert

1,876FansGefällt mir

-Anzeigen-

Bleiben Sie informiert mit unserem Newsletter

Der Wochenblatt Neumarkt Newsletter informiert Sie einmal in der Woche über aktuelle Nachrichten aus der Stadt- und dem Landkreis Neumarkt. Verpassen Sie keine Sonderangebote, Geschäftseröffnungen und vieles mehr.

Aktuelle Nachrichten

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren