Campingtrends 2025
Gerade im Lauf des letzten Jahrzehnts wurde Camping in seinen zahlreichen Facetten immer beliebter – die Corona-Pandemie heizte diesen Trend noch weiter an. In dieser Phase gab es Rekordergebnisse bei den Neuzulassungszahlen im Bereich der Caravans und Reisemobile, diese blieben seitdem auf hohem Niveau. Wie der Caravaning Industrie Verband (CIVD) letzte Woche vermeldete, wurden 2024 insgesamt 96.392 Freizeitfahrzeuge in diesem Bereich in Deutschland neu zugelassen. Nach der hohen Nachfrage während der Pandemiezeit hatte der Handel nun vorübergehend ein Überangebot – dies sorgte in einigen Segmenten für Preisrückgänge und eine Reduzierung der Produktion bei manchen Herstellern. Mit einem Branchenumsatz von rund 15,1 Milliarden Euro bleibt die deutsche Caravaning-Industrie zwar hinter dem Vorjahresrekord zurück, erzielt jedoch das zweitbeste Umsatzergebnis ihrer Geschichte. „Die bevorstehenden Bundestagswahlen werfen einige Fragen auf – unter anderem hinsichtlich der allgemeinen Wirtschaftsentwicklung und der Konsumstimmung“, erklärt CIVD-Geschäftsführer Daniel Onggowinarso. „Trotz dieser Unsicherheiten bleibt eine wichtige Konstante für unsere Branche bestehen: Die Begeisterung der Deutschen für Caravaning ist nach wie vor ungebrochen.“
Ein spürbarer Trend geht zu Gebrauchtmodellen: Bereits 2024 wurden insgesamt 187.219 Besitzumschreibungen von Caravans und Reisemobilen verzeichnet – ein Rekordwert, welcher einem Plus von 5,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Auch das Thema “Regenerative Stromerzeugung“ spielt eine immer größere Rolle – Ausstattung mit Photovoltaikelementen wie z.B. Solardachzelte trägt dazu bei, dass Camper mehr zu „Selbstversorgern“ im Bereich Strom werden können. Bei Elektro-Wohnmobilen gebe es laut ADAC noch keinen markanten Aufschwung – hier spiele u.a. der Anspruch vieler Reisender eine Rolle, pro Tag 1500 Kilometer oder mehr ohne längere Ladestopps zurückzulegen. Die Kombination aus Elektro-PKW und (möglichst leichtem) Wohnwagen werde allerdings beliebter – darauf gingen sowohl Hersteller mit ihrer Produktpalette als auch Campingplatzbetreiber mit dem Bereitstellen von Lademöglichkeiten ein.
Laut einer ADAC-Studie von 2023 sind 21 Prozent der deutschen Bevölkerung Camper – einen Großteil davon bilden junge Familien, die “leidenschaftlichsten“ Camper finden sich jedoch unter den Ü60-Jährigen. Die populärste Übernachtungsart ist das klassische Wohnmobil, auf Platz 2 liegt das Zelt, gefolgt von Bungalows, Hütten & Co. auf Campingplätzen.