Fachvortrag mit einem Experten
Ein voller Saal, interessierte Gesichter und viele offene Fragen: Der Fachvortrag zum Thema Lymphödem und Lipödem, organisiert von der Volkshochschule Neumarkt in Kooperation mit dem Gesundheitsamt, stieß auf große Resonanz. Ziel der Veranstaltung war, den Grundstein für eine regionale Selbsthilfegruppe zu legen. Mit Dr. Josef J. Stutz, einem ausgewiesenen Experten auf dem Gebiet, konnte ein kompetenter Referent gewonnen werden. Der Fokus des Abends lag auf dem Krankheitsbild Lipödem. „Mit über 120 Anmeldungen haben wir nicht gerechnet“, staunten vhs-Geschäftsführerin Helga Sommer und ihre Kollegin Anja Börner.
Eine oft verkannte Krankheit
Das Lipödem ist eine Fettverteilungsstörung, betrifft fast ausschließlich Frauen und zeigt sich durch eine Disproportion und zwar dem Missverhältnis vom Ober- zum Unterkörper. Die Krankheit manifestiert sich an den Extremitäten. Typische Symptome sind Schmerzen und Schwellungen. Sport und Diäten helfen nicht, da das Lipödem nicht mit Übergewicht gleichzusetzen ist. Dennoch werden viele Betroffene nicht ernst genommen und mit Aussagen wie „Machen Sie mehr Sport und essen Sie weniger“ abgespeist, moniert Dr. Stutz. Neben der konservativen Therapie mit Lymphdrainage und Kompressionstherapie kann die Fettabsaugung eine deutliche Verbesserung der Lebensqualität bringen.
Erfahrungsberichte
Bei den meisten Frauen beginnt die Erkrankung in der Pubertät oder verschlimmert sich durch hormonelle Umstellungen während der Schwangerschaft oder Menopause. Petra aus Dietfurt berichtete, dass sie die Diagnose erst mit 36 bekam. „Mit jeder Schwangerschaft wurden die Beschwerden schlimmer, am Ende konnte ich nur noch 300 Meter schmerzfrei gehen.“ Nach mehreren Operationen an Beinen und Armen hat sie wieder Lebensqualität zurückgewonnen. „Es war hart, aber hat sich trotz finanzieller Anstrengung gelohnt.“ Auch Nicole aus Neumarkt hatte einen langen Leidensweg. „Ich war so eingeschränkt, konnte weder Treppen steigen noch Rad fahren.“ Nach drei Eingriffen lebt sie heute wieder aktiv.