Landschaftspflege-Aktionstag im Deusmauer Moor
Im Rahmen eines Aktionstages im Deusmauer Moor war für die Teilnehmenden einiges geboten: Bei der vom Landschaftspflegeverband Neumarkt (LPV) durchgeführten Veranstaltung gab es u.a. die großen stacheligen Reifen des handgeführten Balkenmähers zu bestaunen, welchen Landschaftspfleger Manuel Zachmeier über die Moorfläche steuerte. Das vergleichsweise leichte Mäh-Gerät mit Doppelmesserbalken ist durch die speziellen Reifen besonders bodenschonend und versinkt nicht so leicht im sumpfigen Untergrund. Wer wollte, konnte das Mähen und Schwadern selbst ausprobieren. Auch die mühevolle Handsensen-Mahd der Fläche wurde von Landschaftspfleger Werner Simon vorgeführt und konnte selbst nachempfunden werden.
Beim Blick in die Flora konnten die Besucher zahlreiche Arten der Hochstaudenflur entdecken, u.a. Mädesüß, Sumpf-Storchschnabel und Rossminze. Katrin Mayer (Projektmanagerin Moorprojekt, LPV) und Agnes Hofmann (stellv. Geschäftsführerin LPV) erklärten Details zu Merkmalen und Gefährdung der Sumpfpflanzen und weiteren Moorbewohnern. Die Teilnehmenden erhielten außerdem Einblicke in die Moorentstehung und die verschiedenen Lebensräume am Deusmauer Moor. Ein besonderer Höhepunkt waren blühende Exemplare des stark gefährdeten Zungenhahnenfußes, welche nicht abgemäht wurden.
Von der Pflegemahd in den Randbereichen des Deusmauer Moors profitieren viele seltene Tier- und Pflanzenarten, weshalb diese Maßnahmen im Rahmen der Landschaftspflege und Naturparkrichtlinie (LNPR) gefördert werden. Dies geschieht stets in enger Abstimmung mit der Höheren und Unteren Naturschutzbehörde.
