Unternehmen aus der Region freuen sich über ihre neuen Auszubildenden
Fischer Automobile Unternehmensgruppe begrüßt 34 neue Auszubildende
Fischer Automobile freut sich, 34 neue Auszubildende in der Unternehmensfamilie begrüßen zu dürfen. Die Berufseinsteiger erlebten einen aufregenden Start in ihre berufliche Zukunft mit einem Tag voller spannender Erlebnisse. Die Geschäftsführer Thomas Fischer und Igor Krauberger hießen gemeinsam mit dem Betriebsleiter des Standortes Ursensollen Alexander Granberg und Personalleiter Markus Kallmeier die neuen Auszubildenden beim traditionellen Startevent im Amberger Betrieb herzlich willkommen. „Jeder Ausbildungsbeginn ist etwas Besonderes und bringt großartige Persönlichkeiten mit individuellen Fähigkeiten in unser Unternehmen“, betonte Thomas Fischer. In der ersten Woche erwarteten die neuen Auszubildenden viele spannende Aktivitäten. Der erste Arbeitstag begann mit einer umfangreichen Unternehmenspräsentation, gefolgt von einer Besichtigung aller vier Standorte: Amberg, Ursensollen, Pilsach und Neumarkt. Dadurch erhielten die Auszubildenden wertvolle Einblicke in das gesamte Portfolio des Unternehmens sowie in das Zusammenspiel der einzelnen Bereiche in der Praxis. Am darauffolgenden Tag stand ein besonderes Highlight auf dem Programm: eine Führung durch die Gläserne Manufaktur in Dresden – sie dient nicht nur als Produktionsstätte von Volkswagen, sondern auch als Erlebniswelt, in der man mehr über die Zukunft der Mobilität, innovative Technologien und nachhaltige Produktionsmethoden erfahren kann. Insgesamt gibt es neun verschiedene Ausbildungsberufe bei Fischer Automobile, in denen Berufseinsteiger seit Jahren erfolgreich ausgebildet werden. Dazu zählen z. B. Automobilkaufleute, Kaufleute für Büromanagement oder Kaufleute im Einzelhandel auf dem kaufmännischen Sektor sowie Kfz-Mechatroniker (m/w/d) mit den Schwerpunkten Pkw-Technik bzw. Karosserietechnik und System- und Hochvolttechnik. Auch der Lackierer (m/w/d) im gewerblich-technischen Bereich wird hier ausgebildet. „Wir wünschen unseren neuen Azubis einen perfekten Berufsstart in unserer Unternehmensgruppe! Vor ihnen liegt eine spannende Zeit voller neuer Aufgaben“, so Thomas Fischer.
Start in Berufsleben bei Dehn
Zum September 2024 begannen 48 Auszubildende bei DEHN und der Tochtergesellschaft DEHN INSTATEC in Neumarkt ihre berufliche Zukunft. Als einer der größten Arbeitgeber in Neumarkt bietet DEHN seit vielen Jahren eine qualitativ hochwertige Ausbildung. Der DEHN-Nachwuchs durchläuft während seiner Ausbildung diverse Azubiprojekte und kann durch die Mitarbeit in den Fachabteilungen und bei Bauprojekten seine Kenntnisse und Fertigkeiten sukzessive erweitern. Das speziell berufspädagogisch geschulte Ausbilderteam steht den Azubis mit Rat und Tat zur Seite und fördert konsequent das Erlernen von eigenverantwortlichem Arbeiten und fachlicher Expertise. Das bundesweite Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT Bayern honoriert das herausragende Engagement von DEHN bei der Berufsorientierung von Jugendlichen in der Region und zeichnete das Unternehmen kürzlich im Rahmen der Regionaltagung in der Oberpfalz mit dem SCHULEWIRTSCHAFT Preis Bayern 2023 aus. „Wir sind stolz auf die Auszeichnung für unsere Bemühungen in der Berufsorientierung. Diese Anerkennung zeigt unser Engagement, jungen Menschen eine hochwertige Ausbildung zu bieten. Die Zusammenarbeit mit SCHULEWIRTSCHAFT und regionalen Partnern ist entscheidend, um die Talente von morgen zu fördern und ihnen den bestmöglichen Start in ihre berufliche Laufbahn zu ermöglichen“, so Anke Schröter, Leiterin Ausbildung und Recruiting bei DEHN. Details zur Ausbildung erfahren Interessierte auf dem diesjährigen Azubi-Infotag am 21. September bei DEHN in Neumarkt.
Ausbildungsstellen bei KLEBL bestens besetzt
Insgesamt 70 Auszubildende mit den unterschiedlichsten Berufszielen beschäftigt KLEBL ab September 2024. Von den 25 Neuzugängen beginnen 19 am Firmenhauptsitz in Neumarkt/Lähr sowie im OBI Markt Neumarkt ihren Berufsweg, die restlichen sechs machen in den KLEBL-Fertigteilwerken Gröbzig, Frankenförde und Rinteln ihre ersten beruflichen Schritte. Modern und zukunftssicher – so stellte sich das inhabergeführte Bauunternehmen bei der Begrüßung durch Geschäftsführer Johannes Klebl und Betriebsratsvorsitzenden Christian Lang dar. Am KLEBL Firmensitz in Neumarkt freut man sich in diesem Jahr über jeweils einen neuen Auszubildenden als Beton- und Stahlbetonbauer, Hochbaufacharbeiter, Rohrleitungsbauer sowie eine Fachinformatikerin für Anwendungsentwicklung. Weiter verstärken die Neumarkter Belegschaft vier angehende Bauzeichner, zwei Berufskraftfahrer, zwei Industriekaufleute und zwei Land- und Baumaschinenmechatroniker. Auch beim OBI Markt Neumarkt heißt man drei neue Auszubildende willkommen: eine Floristin, einen Kaufmann im Einzelhandel und eine Trainee zur Handelsfachwirtin. Das Studium mit vertiefter Praxis an der TH Nürnberg und TH Mittelhessen gehen ab Herbst drei Studenten an. Auch in diesem Jahr wurde KLEBL wiederholt mit dem DEUTSCHLAND-TEST-Siegel „Deutschlands beste Jobs mit Zukunft“ ausgezeichnet und bietet seinem Nachwuchs eine vielseitige Ausbildungskultur, wie diverse Azubi-Events, Prämienaktionen und werkseigene Azubi-Cars.
LILA Zukunft für neue FÜCHSE
Die Firmenfamilie FUCHS begrüßt die neuen Azubis. „Lern doch, was Du willst, Hauptsache, Du bist mit Herzblut dabei“, lautet der Claim für unsere Ausbildungsberufe. WIR FÜCHSE freuen uns sehr über zehn neue Mitstreiter*innen, die unserem Motto folgen und am 1. September in ihre LILA-Lehre gestartet sind. Dabei gestalten die Auszubildenden nicht nur ihre eigene Zukunft: Als Teil unserer deutschlandweit 1.700 FÜCHSE zählenden Firmenfamilie sind sie mit dabei, wenn wir aktiv die Zukunft des Bauens gestalten. In den nächsten Jahren bilden WIR FÜCHSE in Neumarkt und Berching in diesem Jahrgang 4 Industriekaufleute, 2 Elektroniker für Betriebstechnik, 2 Industriemechaniker, einen Konstruktionsmechaniker und einen Technischen Systemplaner aus. In unserer Neumarkter Welt der Masten, Stützen und Türme, dem Hauptstandort von FUCHS Europoles, bieten sich die besten Voraussetzungen für das Arbeiten an den Themen von morgen. An seinen Aufgaben zu wachsen ist dabei nicht nur sinnstiftend für unsere neuen Azubis: Auch der Standort selbst wandelt sich weiter und wächst aktuell um die Produktionsstätte für unseren FUCHS. Hybridturm, welcher der Windenergie weiter Rückenwind gibt. Auch der kürzlich eröffnete Produktionsbereich der Stahlvollwandmaste für Freileitungen oder die Produktion der GFK-Maste stehen ganz im Zeichen der Zukunft. So wie auch unsere neuen FÜCHSE, die FUCHS Europoles Geschäftsführer Michael Novotny gemeinsam mit unserer Ausbildungsbeauftragten Jamie Chancellor herzlich in der Firmenfamilie FUCHS und in ihrem neuen Lebensabschnitt begrüßte.
Max Bögl begrüßt 137 neue Auszubildende und dual Studierende
Zum Ausbildungsstart 2024 begannen im Sengenthaler Bau- und Technologieunternehmen Max Bögl deutschlandweit 137 Personen eine Ausbildung oder ein duales Studium. Nach einer Begrüßung durch Vorstand Michael Bögl, durch die Personal- und Ausbildungsleitung, den Betriebsrat sowie die Jugend- und Auszubildendenvertretung standen grundlegende Themen auf dem abwechslungsreichen Programm. Zum gegenseitigen Kennenlernen, auf dem in der folgenden Ausbildungs- und Studienzeit weiter aufgebaut werden kann, dienten verschiedenste Teambuildingaufgaben. Am darauffolgenden Tag durften die Nachwuchstalente das Werksgelände mitsamt Produktionsbetrieb besichtigen. An anderen Ausbildungsstandorten der Firmengruppe fanden ebenfalls Einführungsveranstaltungen statt. Auch für das nächste Jahr sucht Max Bögl wieder eine Vielzahl an Auszubildenden und Studierenden. Mit ihrem breit gefächerten Ausbildungsangebot, welches 38 Ausbildungsberufe und 11 duale Studiengänge umfasst, zählt die Firmengruppe zu Deutschlands vielfältigsten Ausbildungsbetrieben.
Ein Beruf mit leuchtenden Ergebnissen
Acht Auszubildende starteten bei guttenberger+partner in fünf verschiedenen Berufen. Um ihnen den Einstieg zu erleichtern, hat ein zweitägiges Teambuilding-Event beim Freystädter Lichtwerber Tradition. Gemeinsam mit dem gesamten Azubi-Team und ihren Ausbildern meistern die „Neuen“ Aufgaben, welche Teamgeist und Selbstvertrauen stärken. Motiviert durch die Auftaktveranstaltung können sich danach alle voll und ganz auf ihre Ausbildung konzentrieren. „Wir sehen uns als ein Team und legen großen Wert auf ein freundliches, respektvolles Miteinander, gegenseitige Unterstützung und Wertschätzung“, so Berthold Metka, Inhaber und Geschäftsführer des erfolgreichen Unternehmens. Auf die Frage, warum sich die jungen Menschen für guttenberger+partner entschieden haben, antworteten viele, dass sie schon beim Vorstellungsgespräch die sympathische Atmosphäre und die Du-Kultur begeistert haben. Außerdem begegnet man den leuchtenden Ergebnissen der täglichen Arbeit überall – egal ob beim Shopping, im Kino oder im Urlaub. Und es macht mächtig stolz, wenn man sagen kann: „Das ist von uns, daran habe ich mitgearbeitet.“ Auch für 2025 sucht guttenberger+partner junge, begeisterungsfähige Talente in sechs Ausbildungsberufen. Kurzentschlossene haben noch in diesem Jahr die Chance auf einen der drei freien Ausbildungsplätze.
Teamverstärkung „hoch Zwölf“ bei Pfleiderer
Am 2. September war es soweit: Zwölf junge Menschen starteten ihre Ausbildung bei Pfleiderer. In diesem Jahr wurden Auszubildende in den Berufen Industriemechaniker, Elektroniker, Maschinen- und Anlagenführer sowie Industriekaufleute eingestellt. Der erste Schritt in Richtung Berufsleben begann mit einer abwechslungsreichen Einführungswoche. Gestartet wurde mit einer Begrüßung durch den Werkleiter Lothar Sennebogen und Personalleiterin Sabine Spitz. Spannende Aktivitäten wie eine Werksführung sowie Team-Building-Aktivitäten, Schulungen zu Arbeitssicherheit und zum richtigen Führen eines Online-Berichtsheftes warteten auf die Azubis. Auch das Thema Rechte und Pflichten während der Ausbildung war essenzieller Bestandteil. Damit schafft das Unternehmen Pfleiderer eine fundierte Grundlage für einen erfolgreichen Ausbildungsstart seiner neuen Auszubildenden. Mit Vorfreude und Motivation blicken die Azubis nun ihrem Ausbildungsweg entgegen.
Ausbildungsstart 2024 bei der Firma Burkhardt
Die Burkhardt GmbH, der in Mühlhausen ansässige Energie- und Gebäudetechnikspezialist, freut sich über 7 neue Auszubildende. Das breite Angebotsspektrum des Traditionsunternehmens spiegelt sich im ebenso weitgefächerten Ausbildungsangebot mit insgesamt 14 Ausbildungsberufen wie z.B. Anlagenmechaniker (m/w/d) und Mechatroniker (m/w/d) wider. Unter dem Motto „Gemeinsam Wachsen“ setzt die Firma Burkhardt dabei auf eine langfristige Bindung und auch spätere Übernahme ihrer Nachwuchskräfte. Zusammen mit dem erfolgreichen Ausbildungskonzept und den motivierten Jugendlichen bringt der Mittelständler regelmäßig Kammersieger*innen und Klassenbeste hervor. Das Energie- und Gebäudetechnikunternehmen zählt mittlerweile knapp 500 Mitarbeitende, darunter derzeit 38 Auszubildende. Am ersten Tag lernten die Neuzugänge bei einer Firmenpräsentation sowie einem Betriebsrundgang ihren Ausbildungsbetrieb ausführlich kennen. Ein paar Tage später geht es als Schmankerl zum Azubi-Ausflug. Auch für 2025 sucht der Ausbildungsbetrieb bereits wieder tatkräftige junge Talente.
Mit Vollgas in die Zukunft!
Am 2. September herrschte bei Auto Bierschneider eine ganz besondere Atmosphäre: 111 neue Auszubildende starteten ihre Karriere im kaufmännischen, technischen oder akademischen Bereich des Familienkonzerns. „Wir möchten die Mobilität von morgen aktiv gestalten, darum setzen wir seit jeher auf die Förderung und Ausbildung junger Talente“, betont der geschäftsführende Gesellschafter Michael Fleischmann. Mit den neuen Auszubildenden steigt die Zahl der Nachwuchskräfte auf insgesamt 260. Für die von ihr gesetzten Maßstäbe puncto Ausbildungsqualität wurde die Auto Bierschneider Gruppe bereits mehrfach vom Bayerischen Wirtschaftsministerium ausgezeichnet. Für die neuen Azubis der mehr als 30 Autohäuser begann der erste Ausbildungstag mit einem bunten Programm im neugebautem Audi Terminal in Aalen. Nach der Begrüßung durch die Geschäftsführer Timo Mages und Daniel Barban vor Ort und anschließender Besichtigung des Standortes hatten die neuen Mitarbeiter Zeit, sich bei einem Essen in lockerer Atmosphäre auszutauschen.
Die Auto Bierschneider Gruppe wurde 1977 im oberpfälzischen Mühlhausen gegründet und beschäftigt mittlerweile rund 1.500 Mitarbeiter an über 30 Standorten in Bayern und Baden-Württemberg. Sie bietet 10 abwechslungsreiche Ausbildungsberufe an, z.B. speziell für die neuen Technologien der E-Mobilität den Schwerpunkt „System- und Hochvolttechnik“ für den Ausbildungsberuf KFZ-Mechatroniker. Auch klassische Kfz-Mechatroniker für Personenkraftfahrtechnik sowie Karosserietechnik werden ausgebildet. 7 weitere kaufmännische und technische Ausbildungsberufe ergänzen das Angebot: Fahrzeuglackierer, Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker, Automobilkaufmann, Fachkraft für Büromanagement, Fachkraft für Lagerlogistik, Fachinformatiker für Systemintegration und ein Duales Studium in Betriebswirtschaft. „Wir bilden nur so viele junge Arbeitskräfte aus, wie wir später auch tatsächlich beschäftigen können. Aus diesem Vorgehen resultiert unsere Übernahmequote von nahezu 100 Prozent“, betont die geschäftsführende Gesellschafterin Doris Fleischmann.
Angehende BLITZPROFIS starten Ausbildung
In diesem Jahr beginnen fünf Azubis ihre Ausbildung bei der J. Pröpster GmbH. Die angehenden BLITZPROFIS werden in drei verschiedenen Berufen ausgebildet: Kauffrau/-mann für Büromanagement, Technische/-r Produktdesigner/-in in der Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion und Feinwerkmechaniker/-in in der Fachrichtung Werkzeugbau. Geschäftsführer Johann Pröpster und Prokuristin Christine Kneißl begrüßten die Jobeinsteiger an ihrem ersten Tag persönlich und stimmten sie in ihrer Ansprache auf die gemeinsamen Ziele und Werte bei der J. Pröpster GmbH ein. Beim gemeinsamen Mittagessen lernte man sich in gemütlicher Atmosphäre bei Pizza & Pasta noch besser kennen.
Neue Azubis bei Götz Steuerberater
Zum Beginn des Ausbildungsjahres 2024 hat die Götz Steuerberatungsgesellschaft mbH in Neumarkt einen Höchststand im Bereich der Ausbildung im Steuerrecht erreicht: Mit Alina Ferstl, Griselda Tuci, Nina Englmann und Jonas Kerschensteiner bereiten sich insgesamt vier Auszubildende auf den Beruf des Steuerfachangestellten vor. Steuerberater und Geschäftsführer Rainer Götz und Carola Götz freuen sich sehr, dass es trotz der schwierigen Lage auf dem Ausbildungsmarkt möglich war, vier hervorragend qualifizierte Auszubildende zu gewinnen. Entscheidend hierfür ist das sehr moderne und digitale Arbeitsumfeld der Götz Steuerberatungsgesellschaft mbH. Götz Steuerberater wurde auch im Jahr 2024 von der DATEV wieder mit dem Label „DIGITALE KANZLEI“ ausgezeichnet. Bereits in der ersten Woche starten die neuen Auszubildenden mit den Kick-Off-Tagen der Steuerberaterkammer, der DATEV und des LSWB. Götz Steuerberater beschäftigen momentan ca. 25 Mitarbeiter an den Standorten Neumarkt in der Oberpfalz und Neuhaus am Rennweg (Thüringen). Auch für das Kalenderjahr 2025 sucht die Firma wieder Auszubildende.
Neue Experten für Kälte, Wärme & Klima bei Petry
Die Petry AG, der Spezialist für Gebäudetechnik in Neumarkt, freut sich über sechs neue Auszubildende, welche Anfang September im Unternehmen ihre Karriere starteten: Ben Womatschka als Industriekaufmann, Simon Klebl als Elektroanlagenmonteur, Bodhan Bida als Elektroanlagenmonteur, Hannes Schrödel als Anlagenmechaniker Heizung, Endrit Xheladini als Anlagenmechaniker Lüftung und Bledi Hereqi als Anlagenmechaniker Lüftung (nicht im Bild). Vorstand Christian Baumer (r.) und Ausbildungsleiter Florian Maierhofer (l.) hießen die angehenden Fachkräfte willkommen. Aktuell beschäftigt das Unternehmen über 134 Mitarbeiter, zu seinen Referenzobjekten in den Bereichen Kälte-, Wärme- und Klimatechnik gehören u.a. der Airport Nürnberg, Siemens Regensburg, Osram Eichstätt und der Playmobil FunPark in Zirndorf.
#SWNTALENTS – WILLKOMMEN IM TEAM
Zum Start des neuen Ausbildungsjahres begrüßen wir 9 motivierte Nachwuchskräfte, die wir in den nächsten 3 bis 3,5 Jahren bei ihrem Einstieg in das Berufsleben begleiten und unterstützen. Sie absolvieren ihre Ausbildungen in unterschiedlichen Bereichen: als Elektroniker (Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik), Anlagenmechaniker (Fachrichtung Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik), Bauzeichnerin (Fachrichtung Tief-, Straßen- & Landschaftsbau), Kauffrau/-mann für Büromanagement und als Fachangestellte für Bäderbetriebe. Neben spannenden Aufgaben, modernen Arbeitsmitteln und attraktiver Vergütung punkten wir außerdem mit tollen Kollegen und einem angenehmen Arbeitsklima. Wenn auch du dir die Stadtwerke/das Schlossbad als Arbeitgeber genauer ansehen möchtest oder vielleicht noch nicht genau weißt, was du nach der Schule machen möchtest – komm doch zu einem Praktikum zu uns. So lernst du Firma, Kollegen und Aufgaben kennen und kannst am Ende eine fundierte Entscheidung für deine Zukunft treffen. www.swneumarkt.de/karriere
Ausbildungsbeginn 2024 bei BOCK
18 Auszubildende, darunter zwei dual Studierende, starten 2024 bei BOCK ins Berufsleben. Zum Ausbildungsbeginn am 2. September wurden sie vom gesamten Unternehmen und der Geschäftsleitung herzlich willkommen geheißen. Der Hersteller von Komponenten für Bürostühle, die Automobilindustrie und Loungemöbel bildet in diesem Jahr in 9 Ausbildungsberufen (m/w/d) aus: Industriekaufmann, Mediengestalter, Industriemechaniker, Technischer Produktdesigner, Werkzeugmechaniker, Fachkraft für Lagerlogistik, Fachinformatiker Systemintegration, Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung und Elektroniker für Betriebstechnik. In den folgenden 3 bis 3,5 Jahren erhalten die neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vielfältige Einblicke in die Abteilungen des Industrieunternehmens. Um den Einstieg zu erleichtern, durchlaufen die neuen Auszubildenden ein mehrtägiges Einführungsprogramm mit einer Vorstellung der Geschäftsleitung, der persönlichen Ansprechpartner in der Personalabteilung, des Betriebsrats und der Auszubildendenvertretung. Auch die gesetzlich vorgeschriebenen Sicherheitsunterweisungen und Hinweise zur IT-Sicherheit stehen auf der Tagesordnung. Abgerundet werden die ersten Tage mit einem Rundgang über das ca. 124.000 m² große Betriebsgelände und einem Workshop, in dem die Neustarter mit der Produktpalette von BOCK vertraut gemacht werden. Das international tätige Unternehmen mit Standorten in fünf Ländern bleibt seinen lokalen Wurzeln treu und setzt bewusst auf die klassische Ausbildung.
Durchstarten mit Geiger und Pusch Bau
Wir freuen uns sehr, unsere neuen Auszubildenden begrüßen zu dürfen: Simon Schlamp startet bei der H. Geiger GmbH als angehender Industriekaufmann. Bei der Firma Pusch Bau beginnen gleich mehrere Azubis ihre Ausbildung: Niklas Bachhofer, Hariman Baturusa und Dio Ramadhani werden Land- und Baumaschinenmechatroniker, während Patrik Labas als Bauzeichner, Jeffry Vialli als Beton- und Stahlbetonbauer und Florendo Yizriel als Straßenbauer ihre berufliche Laufbahn einschlagen. Besonders stolz sind wir auf die internationale Verstärkung durch Hariman, Dio und Florendo, die über ein Anwerbeprogramm aus Indonesien zu uns gekommen sind. Gemeinsam mit unseren regionalen Auszubildenden bilden sie ein motiviertes und engagiertes Team. Zum Start ins Berufsleben gab es einen spannenden Azubitag im Altmühltaler Erlebnispark, bei dem alle bei Teamchallenges, Klettern und Bogenschießen ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen konnten. Wir freuen uns auf die gemeinsame Zukunft!
Die NORMA-Ausbildungsoffensive 2024
Auch dieses Jahr lud der Discounter NORMA die neuen Auszubildenden zum traditionellen Azubi-Kick-Off in die Niederlassung Regenstauf ein. In den kommenden zwei bis drei Jahren werden Verkäufer*innen, Kaufleute im Einzelhandel, Kaufleute für Büromanagement, Fachlageristen*innen und Fachkräfte für Lagerlogistik sowie Handelsfachwirte (Abiturientenprogramm) ausgebildet. „Azubis von heute sind die Führungskräfte von morgen. Deshalb investieren wir seit Jahren in die Nachwuchsarbeit, zahlen überdurchschnittliche Gehälter und bringen den jungen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern viel Wertschätzung entgegen“, betont Niederlassungsleiter Anton Gleixner. „Uns ist es sehr wichtig, sie vom ersten Arbeitstag an gut zu begleiten. Sie sollen sich von Anfang an wohlfühlen bei uns“, beschreibt Lars Sikkes, Bereichsleiter für Aus- und Fortbildung, den Ablauf des ersten Tages. Nach einer Vorstellungsrunde folgte eine Unternehmenspräsentation. Beim Rundgang durch das Zentrallager wurde den Azubis der Weg der Lebensmittel von der Bestellung über Wareneingang, Qualitätskontrolle und Kommissionierung bis hin zur Auslieferung an die Filialen verdeutlicht. Nach dem offiziellen Teil konnten sich die Auszubildenden z.B. auf einem Surf-Simulator oder beim Rohrhammernageln messen.
Der NORMA-Nachwuchs wird in Filial-Standorten in Niederbayern, Oberpfalz und Hochfranken in das Berufsleben starten. Allen Auszubildenden wird bei konstant guter Leistung eine Übernahme garantiert. Das Unternehmen ist im deutschen Einzelhandel in drei europäischen Auslandsmärkten gut verankert, die Jobs beim Discounter NORMA sind zukunftssicher. Wer zur mittleren Reife oder zum qualifizierten Hauptschulabschluss noch Eigeninitiative, Fairness und Lernbereitschaft mitbringt, geht mit NORMA einen perspektivreichen Weg. Für Abiturienten bietet sich auch ein Duales Studium mit vertiefter Praxis zum Bachelor of Business Administration (BA) in Kooperation mit der OTH Amberg-Weiden an. Bereits jetzt kann sich für das Ausbildungsjahr 2025 beworben werden (l.sikkes@norma-online.de).