Natura 2000 hautnah erlebt
Ein seltener Vogel, rosa leuchtende Orchideen und eine Radtour durch Wind und Regen – die Aktionen zum Natura-2000-Tag zeigten eindrucksvoll, wie spannend Naturschutz sein kann.
Rund um den 21. Mai, dem europaweiten Natura-2000-Tag boten Gebietsbetreuerin Carola Bierschneider und die Projektmanagerin des Deusmauer-Moor-Projekts Katrin Mayer vom Landschaftspflegeverband Neumarkt fünf abwechslungsreiche Führungen an. Sie führten in unterschiedliche Natura-2000-Gebiete der Region – und mitten hinein in faszinierende Lebensräume.
Begegnung mit dem Blaukehlchen
Ein besonderes Highlight war die Vogelwanderung im Deusmauer Moor: Dort zeigte sich ein Blaukehlchen, dessen intensiver Gesang die Teilnehmer begeisterte. Auch eine Rohrweihe konnte bei der Jagd beobachtet werden – ein Greifvogel, der sich in den weiten Röhrichten des Moores wohlfühlt.
Lautstarker Nachwuchs in den Binnendünen
In den Binnendünen südlich von Neumarkt fütterten Buntspechte lautstark ihren Nachwuchs in einer Baumhöhle. Der Spaziergang führte durch offene Sandflächen, blütenreiche Lichtungen und den für die Region typischen Sandkiefernwald.
Orchideen und Regenstimmung an der Weißen Laber
Trotz Regen lohnte sich auch der Abendspaziergang im Lengenbachtal im Gebiet „Weiße Laber“: Dort entdeckten die Teilnehmer das seltene Breitblättrige Knabenkraut – eine heimische Orchideenart mit auffälliger rosa Blüte, die von Mai bis Juli beobachtet werden kann.
Von Fledermaushöhlen bis zur raffinierten Bestäubung
In Velburg standen Höhlen und Trockenrasen im Fokus. Warum man Fledermäuse im Winterschlaf nicht stören darf, wurde ebenso thematisiert wie der Schranken-Mechanismus des blau blühenden Wiesensalbeis, der dafür sorgt, dass Blütenpollen auf dem Rücken der Bestäuber (v.a. Bienen) landen.
Mit dem Fahrrad ins Moor-Abenteuer
Die letzte Tour führte per Fahrrad ins FFH-Gebiet „Talmoore an der Schwarzen Laber“. Auf der 35 Kilometer langen Strecke wurden u.a. ein Quelltopf und die Entstehung des Moores erklärt. Wettertechnisch war alles dabei: Sonne, Regen, Wind. Dieses Naturerlebnis blieb unvergesslich.
Natura 2000 – Europas Schutzschild für die Artenvielfalt
Natura 2000 ist ein europaweites Netzwerk von Schutzgebieten, das dem Erhalt gefährdeter Arten und Lebensräume dient. Es wurde am 21. Mai 1992 von der EU ins Leben gerufen. In Deutschland sind rund 15,5 % der Landesfläche Teil dieses Schutzgebietssystems (Stand 2019).
Weitere Naturführungen in der Region finden Sie im Programm des HAUS AM HABSBERG.