Juradistl-Streuobst unterstützt Initiative der Europäischen Metropolregion
Streuobstwiesen sind Hotspots der Biodiversität, sie schützen unser Klima und sind wichtige Lebensgrundlage für Menschen, Tiere und Pflanzen. Sie verleihen unserer heimischen Kulturlandschaft einen ganz besonderen Charakter, der von den Menschen zunehmend bewusst wahrgenommen und erlebt wird.
Die Europäische Metropolregion Nürnberg hat unter dem Titel STREUOBSTWIESENLIEBE eine neue Dachmarke für naturreine Streuobstprodukte entwickelt, um die Absatzmärkte regionaler Streuobstinitiativen vor allem da stärker zu erschließen, wo eben keine Streuobstwiesen sind: im städtischen Kernbereich der Metropolregion. Unsere regionale Naturschutzmarke Juradistl ist Teil und Unterstützer dieser Initiative. Die Metropolregion Nürnberg arbeitet bei der Entwicklung der Dachmarke mit dem Landschaftspflegeverband Mittelfranken, der Forschungsgruppe Agrar- und Regionalentwicklung Triesdorf und neben Juradistl mit fünf weiteren lokalen Streuobstinitiativen im Metropolraum zusammen.
Auf der Homepage www.streuobstwiesenliebe.de werden die neuen Marketingansätze kommuniziert. Der emotionale Markenname soll für mehr Absatz sorgen und dazu beitragen, dass möglichst viele Menschen stolz auf unsere heimischen Streuobstwiesen sind. Die kooperierenden Unternehmen profitieren von einem Alleinstellungsmerkmal, welches sowohl Marketing- als auch Nachhaltigkeitsstrategien effektiv unterstützen kann. Die Streuobstwiesenliebe-Produkte verbinden allesamt Genuss und Naturschutz, was von Beginn an Zielsetzung der Regionalmarke Juradistl war.
Die Streuobstinitiative Juradistl hat im Verbund mit fünf weiteren Initiativen die neue Kampagne mit aufgebaut, unterstützt sie und wird die verbindende Wort-Bild-Marke Streuobstwiesenliebe auch selbst aktiv nutzen. Im Rahmen des Gemeinschaftsprojektes ist auch ein „Streuobstkarton“ mit Produkten der einzelnen Initiativen entwickelt worden. Dieser wird online über die Frankenkiste vertrieben (Link: www.franken-kiste.de/shop).
Unternehmen in der Metropolregion, aber auch sonstige Vereine und Organisationen, können sich bei Interesse für Beratungen zu diesem Streuobstprojekt gerne an den Landschaftspflegeverband Mittelfranken (Projektbetreuer: Norbert Metz, Philipp Hertwig, Telefon 0981/46533520) wenden. Informationen geben aber auch gerne die Vertreter/innen der örtlichen Initiativen.
Beteiligte Initiativen:
– EinHeimischer (Lkr. Neustadt/Aisch) – www.einheimischer.de
– Pomme200 (Lkr. Nünberger Land) – www.pomme200.de
– hesselberger (Lkr. Ansbach und Weißenburg-Gunzenhausen) – www.hesselberger.com
– Juradistl (Landschaftspflegeverbände Amberg-Sulzbach, Neumarkt, Regensburg, Schwandorf) – www.juradistl.de
– Apfel-Grips (Landschaftspflegeverband Weidenberg) – www.apfel-grips.de
– Echt Brombachseer (Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen) – www.echtbrombachseer.de