Am Freitag, den 23. August, hält Dr. Klaus-Peter Dörpelkus in der Sternwarte Neumarkt um 20.00 Uhr einen packenden Vortrag über die äußersten Planeten in unserem Sonnensystem.
Auf den ersten Blick ist unsere kosmische Heimat sehr übersichtlich, denn das Sonnensystem erscheint klein, gemessen an den Entfernungen zu den nächsten Sternen oder der Größe der Milchstraße. Messen wir es an unseren menschlichen Fähigkeiten und technischen Möglichkeiten, dann ist es allerdings riesig.
Die Sonne und die bekannten acht Planeten Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun bilden das Planetensystem, das Grundgerüst des Sonnensystems. Es gibt aber noch viel mehr im Sonnensystem zu entdecken: Hunderte von Monden, Asteroiden, die entweder in Gürteln angeordnet sind oder mit den großen Planeten, allen voran Jupiter, ein Tänzchen wagen (müssen): Die atemberaubende Vielfalt der Hildas, Trojaner und Griechen oder auch Zentauren, NEAs und PHAs. Zwergplaneten und andere Kleinkörper bevölkern den Kuipergürtel weit außerhalb des Planetensystems. Viele der eindrucksvollen Kometen kommen aus noch viel größerer Entfernung, aus der Oortschen Wolke. All das gehört zum Sonnensystem.
Der Referent wird in seinem Vortrag mit den Zuhörern das Sonnensystem schrittweise von der Sonne bis zu seiner äußersten Grenze aufbauen, die verschiedenen Himmelsobjekte vorstellen und erläutern. Einen besonderen Schwerpunkt bilden die äußeren Planeten, die Monde und der geheimnisvolle Kuipergürtel.
Im Anschluss findet Sternbeobachtung statt.
Weitere Infos erhalten Sie unter: https://www.sternwarte-neumarkt.de/?tribe_events=23-08-2024
Das Programm für die nächste Zeit entnehmen Sie bitte den Ankündigungen in der Presse und auf unserer Homepage www.sternwarte-neumarkt.de .