Jahrestreffen der Kinder- und JugendgruppenbetreuerInnen
Mit guten Gesprächen, kreativen Inspirationen und wertvollen Tipps fand vor kurzem im HAUS AM HABSBERG, dem Umweltbildungs- und Regionalentwicklungszentrum des Landkreises Neumarkt, das Jahrestreffen der Kinder- und Jugendgruppenbetreuerinnen der Obst- und Gartenbauvereine statt. Knapp 30 engagierte Aktive kamen zusammen, um sich fortzubilden, auszutauschen und die neuesten Informationen zur Jugendarbeit im Kreisverband zu erhalten. Kreisfachberaterin Christa Englhard zeigte sich erfreut über die hohe Teilnehmerzahl – das Seminar war komplett ausgebucht.
Die Kinder- und Jugendarbeit im Kreisverband befindet sich weiterhin im Aufwärtstrend: Derzeit gibt es 57 aktive Kinder- und Jugendgruppen in den Obst- und Gartenbauvereinen, zwei weitere sind in Neugründung. Landrat Willibald Gailler, Vorsitzender des Kreisverbandes, betonte in seinem Grußwort im Jahresbücherl die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements: „Dank gilt allen innovativen Betreuerinnen und Betreuern, die unseren Nachwuchs für unsere wunderschöne Natur sensibilisieren und für die heimatliche Kultur begeistern. Die Kinder- und Jugendgruppen sichern unseren Vereinen eine lebendige und gute Zukunft.“
Ein besonderer Moment der Veranstaltung war die poetische Begrüßung durch Max Steindl, Jugendgruppenbetreuer des OGV Heng und stellvertretender Vorsitzender des Kreisjugendrings Neumarkt. „Ob StockerRocker, Stoaklopfer, Sutztalfrösche, Schneckenbande, Dreckspatzen, Bachstelzen, Greenkids, Gartenzwerge, Biowichtel oder Naturexperten… so verschieden der Name, so verbunden das ehrenamtliche Engagement für die Kinder- und Jugendarbeit in den Obst- und Gartenbauvereinen.“
Das diesjährige Workshop-Thema lautete „sehen – wahrnehmen – staunen, Eindrücke sammeln – Erinnerungen festhalten“. Unter der Anleitung der Fachlehrerinnen für Werkerziehung und Gestaltung, Marina und Elisabeth Homeier, gestalteten die Teilnehmenden ein kreatives Natur-Leporello – ein faltbares Büchlein, das als persönlicher Begleiter durch das Gartenjahr dient. Ob Naturbeobachtungen, Zeichnungen oder Fotos – von der Aussaat bis zur Ernte gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die Erlebnisse mit Kindern kreativ zu dokumentieren. Die Teilnehmenden erhielten diesbezüglich wertvolle Anregungen.
Am Ende des Seminartages waren sich alle einig: Die Veranstaltung bot viele wertvolle Impulse und neuen Schwung für die ehrenamtliche Arbeit mit Kindern.