Tag der Unternehmensnachfolge am 9. Juli
Früher oder später steht in vielen mittelständischen Betrieben die Frage an: Wer wird die Firma übernehmen? Wie die KFW in einer aktuellen Studie herausfand, stehen 2024/2025 rund 446.000 deutsche Mittelständler an einem Punkt, an dem sich die aktuelle Chef-Generation in absehbarer Zeit zurückziehen will. Bei 274.000 dieser Betriebe ist eine Geschäftsaufgabe geplant oder wird ernsthaft in Erwägung gezogen – wegen mangelnder Nachfolge-Optionen oder anderen Gründen. Der Rest strebt eine Nachfolgeregelung an, nur bei 60.000 der befragten Firmen ist das Thema aber bereits „in trockenen Tüchern“.
Auch für Unternehmen im Landkreis Neumarkt gilt „Früher an Später denken“ – unter diesem Motto steht der Tag der Unternehmensnachfolge, welcher am 9. Juli 2025 im Kloster Plankstetten bei Berching stattfindet. Die Federführung bei der Veranstaltung haben die sogenannten „Nachfolgelotsen” – hinter diesem Netzwerk stehen die Hans Lindner Stiftung, die Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz, die IHK Niederbayern und die IHK Regensburg für Oberpfalz/Kelheim.
„In den kommenden zehn Jahren steht bei rund einem Drittel der Betriebe ein Generationswechsel bevor. Entscheidend für eine gelungene Übergabe sind frühzeitige Planung und vorausschauendes Handeln“, erklärt Mario Göhring von der Handwerkskammer. Der Tag der Unternehmensnachfolge soll dabei helfen, Betriebsinhaber mit potenziellen Nachfolgern in Kontakt zu bringen. „Die Unternehmensnachfolge ist ein komplexer, oft mehrjähriger Prozess. Wer ihn erfolgreich gestalten will, braucht Klarheit, Strategie und das richtige Timing“, betont Laura Hlawatsch von der Hans Lindner Stiftung. Dass die nötigen Prozesse häufig zu spät angegangen werden, zeigen die Nachfolgereporte der IHKs und der Handwerkskammer. „Eine Patentlösung gibt es nicht“, betont Daniela Klemm von der IHK Regensburg für Oberpfalz/Kelheim. Das Thema müsse als strategische Managementaufgabe in den Unternehmen verankert werden.
Bereits zum siebten Mal findet die Veranstaltungsreihe der Nachfolgelotsen statt – nach Stationen in Kelheim, Straubing, Regensburg, Dingolfing, Schwandorf und Rottal-Inn nun erstmals auch im Landkreis Neumarkt. Die Teilnehmer erwartet ein vielseitiges Programm mit Workshops zu betriebswirtschaftlichen, rechtlichen und steuerlichen Fragen sowie authentischen Praxisberichten von Unternehmern, die ihre eigene Übergabe bzw. Übernahme aktiv gestaltet haben. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung (z.B. unter www.Dinby.de/nachfolgelotsen) ist erforderlich.
