Sanddünen verbindet man eher mit Landschaften an der Küste. Relativ selten gibt es aber auch sogenannte Binnendünen, unter anderem südlich von Neumarkt. Während der Eiszeiten gab es hier wenig Wald, vergleichbar mit heutigen Tundren-Gegenden. Durch die fehlende Vegetation konnten starke Winde entstehen, die Sande aus dem westlich gelegenen Keupersandstein des Mittelfränkischen Beckens auswehten und zu uns transportierten. Hier im Neumarkter Becken kamen sie zum Stillstand und lagerten sich ab. Teilweise findet sich im Untergrund südlich von Neumarkt eine 30 Meter mächtige Sandschicht.
Heute sind die Sanddünen von knorrigen Waldkiefern und Heidekraut, Silbergras, Sandthymian und Sandgrasnelken bewachsen, um nur ein paar der Pflanzen zu nennen, die sich dort auf kargen Boden wohlfühlen.
Zurzeit fällt den Spaziergängern die weißlich bis rosa Blüte des Heidekrauts besonders auf. Unzählige Heidekrautpflanzen bedecken den Waldboden und bieten in ihren kleinen Blüten süßen, bei Insekten besonders beliebten Nektar an. Das Heidekraut ist ein Zwergstrauch, der sehr langsam wächst, aber dafür bis zu 40 Jahre alt werden kann. Mit seinen tiefen Wurzeln und den kleinen, ledrigen Blättern ist das Heidekraut auch bestens für trockene und heiße Lebensräume gerüstet. Es wird auch Besenheide genannt, da die Zweige früher zu widerstandsfähigen Besen zusammengebunden wurden.
Die Neumarkter Binnendünen sind nicht nur ein beliebtes Naherholungsgebiet für Spaziergänger, sondern auch wichtiger Lebensraum für eine Vielzahl teils sehr seltener Tier- und Pflanzenarten. In den Sandgebieten südlich der Jurastadt wurden bislang über 1.500 Arten gezählt. Aufgrund der Bedeutung wurde ein Naturschutzgebiet und eine noch größere Fläche als Natura2000-Gebiet ausgewiesen. Natura2000 ist ein EU-weites Naturschutzprojekt, Ziel hierbei ist die Sicherung der Artenvielfalt durch Erhalt der natürlichen Lebensräume.
Wenn Sie mehr über die Neumarkter Sanddünen erfahren wollen, dann können Sie sich einer Führung der Gebietsbetreuerin Carola Bierschneider anschließen. Die nächste Tour findet am 25. September 2023 von 17 bis 18:30 Uhr statt. Treffpunkt ist am Parkplatz an der Kreuzung Regensburgerstraße / B8. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung werden empfohlen. Kosten: 5 Euro (Vorabüberweisung) Anmeldung über folgende Telefonnummer: 09181 470-1311


 
                                    






















