So lassen sich Unfälle vermeiden
Noch stürzen sich die Blätter nicht en masse von den Bäumen, wer genau auf die Natur kuckt, entdeckt aber schon jetzt Anzeichen dafür, dass die Phase bald wieder beginnt. Verkehrsteilnehmer müssen sich dann auf Straßen voller Laub einstellen, welche bei Nässe schnell rutschig werden. Auch durch schlechte Sicht, feuchte Witterung & Co. stellt der Herbst hohe Anforderungen an Fahrzeugtechnik und Fahrer. Und diese Jahreszeit kann erfahrungsgemäß recht plötzlich kommen – wer sichergehen möchte, sollte daher rechtzeitig einen Technik-Check in der Werkstatt einplanen. Dort prüfen Profis die wichtigsten Komponenten wie Beleuchtung, Reifen, Bremsen und Batterie – kleinere Mängel beheben sie sofort, bevor daraus größere Schäden resultieren können.
Streifenfrei durch den Verkehr
„Sehen und gesehen werden“ ist das A und O, wenn die Tage kürzer werden. Trotzdem vernachlässigen viele Autofahrer ausgerechnet die Scheibenwischer. Das kann gefährliche Folgen haben, denn verschlissene Modelle sorgen für Schlieren und verschlechtern die Sicht erheblich. Wenn nach dem Wischen ein Streifen im mittleren Sichtfeld bleibt oder mehr als drei Streifen im Randbereich, ist ein Austausch ratsam. Ein Tipp: In frostigen Nächten verhindert eine untergelegte Folie oder Pappe, dass die Wischer an der Scheibe anfrieren und beschädigt werden. Auch das Wischwasser sollte durch Beigabe von Frostschutzmittel auf die kalte Saison vorbereitet werden.
Die Kraftfahrzeugbeleuchtung hat in den letzten Jahrzehnten eine rasante Entwicklung durchlaufen – von der klassischen Glühlampe über Halogen und Xenon bis zu hoch entwickelten LED-Systemen mit smarten Steuerungen. Die Beleuchtungsanlage ist aber stets nur so gut wie ihr Zustand. Beim Licht-Test 2024, den das Deutsche Kraftfahrzeuggewerbe zusammen mit der Deutschen Verkehrswacht organisiert hat, zeigte jedes vierte untersuchte Fahrzeug Mängel. Ein professioneller Lichtcheck kann Mankos sichtbar machen, bevor sie womöglich zu Unfällen führen.
Glätte neben dem Feld
Im Spätsommer bzw. Herbst kann gerade im ländlichen Raum sogenanntes „Bauernglatteis“ auftreten. Damit werden im Volksmund die Verunreinigungen bezeichnet, welche entstehen können, wenn Landwirte mit ihren Maschinen ein abgeerntetes Feld verlassen und wieder auf die Straße fahren. Erntereste oder Erdklumpen fallen auf die Fahrbahn, bei Regen können die verunreinigten Stellen schnell rutschig werden. Zwar sind Landwirte dazu verpflichtet, Verunreinigungen auf öffentlichen Straßen zu vermeiden, mit amtlichen Schildern zu kennzeichnen und schnellstmöglich zu beseitigen, dennoch sind Gefahrenstellen nicht auszuschließen. Wenn es zu einem Unfall kommt, empfiehlt es sich, für die spätere Schadensregulierung Fotos von den Verunreinigungen zu machen.