20.1 C
Neumarkt
Dienstag, 30 September 2025
StartAus der RegionFaszination Weiße Laber

Faszination Weiße Laber

Schaufenster Neumarkt

-Anzeige-
Anzeige

Kühle Quellen, fleischfressende Pflanzen & prächtige Orchideen

Die Täler und Hänge der Weißen Laber beheimaten faszinierende Raritäten aus der Natur. Hier finden sich noch Pflanzen, die andernorts selten geworden sind – beispielsweise der fleischfressende Rundblättrige Sonnentau. An seinen Fangblättern sind leuchtend rote Tentakel, welche Insekten mit ihrem klebrigen Fangschleim anlocken – dieser sieht für Fliegen und andere Krabbeltiere wie frischer Tau aus und wirkt somit sehr einladend. Einmal hängegengeblieben, sind die Aussichten für das Insekt nicht sehr rosig: durch die Säfte des Sonnentaus werden sie langsam verdaut. Die raffinierte, aber für uns unscheinbare Pflanze wächst auf nassen und sumpfigen Standorten. Nass mögen es auch viele Orchideen. Die lila bis rosa Blüte des Breitblättrigen Knabenkrauts kann man z.B. im Frühjahr auf den feuchten Wiesen im Lengenbachtal bestaunen.

Die Weiße Laber entspringt südlich des Neumarkter Stadtteils Voggenthal und fließt auf ihrem ca. 45 km langen Weg durch die Ortschaften Deining, Holnstein und Unterbürg, bis sie schließlich bei Dietfurt in einen Altarm der Altmühl mündet. Das bei Neumarktern als Naherholungsgebiet beliebte Lengenbachtal gehört ebenso zu diesem Gebiet wie zwei sehr artenreiche Naturschutzgebiete bei Deining und Waltersberg.

Das Tal der Weißen Laber bietet aber nicht nur feuchte Lebensräume, sondern auch duftende Trockenrasen und schroffe Felshänge. Dort wachsen Pflanzen, die mit trockenen, sonnigen und kargen Bedingungen zurechtkommen, z.B. Thymian oder Weißer Mauerpfeffer. An den Hängen entspringen zahlreiche Quellen, welche die Weiße Laber speisen. Das dort zutage tretende Wasser ist übrigens stets 10 Grad warm, da die Temperatur im Boden ab einer gewissen Tiefe das ganze Jahr über gleichbleibt.

Weite Teile der Weißen Laber sind als Natura 2000 Gebiet ausgewiesen – dahinter verbirgt sich ein Netz besonders schützenswerter Bereiche, in welchen das europäische Naturerbe bewahrt und erlebbar gemacht werden soll.

Wenn Sie mehr über das Tal der Weißen Laber erfahren wollen, können Sie an einer Führung bei der Gebietsbetreuerin Carola Bierschneider (Tel.: 09181/ 470-1377, bierschneider.carola@landkreis-neumarkt.de) teilnehmen. Als Gruppe können Sie einen individuellen Termin buchen. Feste Termine für Führungen mit der Gebietsbetreuung finden Sie im Veranstaltungskalender des HAUS AM HABSBERG.

Gib uns ein "Gefällt mir" auf Facebook und bleibe informiert

1,876FansGefällt mir

-Anzeigen-

Bleiben Sie informiert mit unserem Newsletter

Der Wochenblatt Neumarkt Newsletter informiert Sie einmal in der Woche über aktuelle Nachrichten aus der Stadt- und dem Landkreis Neumarkt. Verpassen Sie keine Sonderangebote, Geschäftseröffnungen und vieles mehr.

Aktuelle Nachrichten

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren