Am Montag wurde das Jahresprogramm „Angebote und Termine 2025“ des HAUS AM HABSBERG vorgestellt – es bietet rund 80 Veranstaltungen und ein breites Spektrum an buchbaren Umweltbildungsmodulen für Schulklassen, Vereine, Firmen und andere Gruppen.
„Seit 30 Jahren sorgt der Landschaftspflegeverband für den Schutz und Erhalt unserer Kulturlandschaft. Dazu gehören die vielfältigsten Pflanz- und Pflegemaßnahmen, ein wichtiger Baustein unserer Arbeit war jedoch von Beginn auch die Umweltbildung“, betonte Landrat Willibald Gailler. „Mit dem HAUS AM HABSBERG wurde dazu vor 18 Jahren ein zentraler Lernort hier bei uns im Landkreis geschaffen, der Umweltbildung praktisch und sinnlich erlebbar macht.“
„Unser Programm steht ganz im Zeichen des 30-jährigen Jubiläums des Landschaftspflegeverbands, der die fachliche und pädagogische Leitung des Hauses innehat“, erklärt Werner Thumann, der Leiter des HAUS AM HABSBERG. Einer der Höhepunkte wird die für den 24. Juni geplante Jubiläumstour des Landschaftspflegeverbands sein, welche besondere Einblicke in die hiesige Kulturlandschaft bietet.
„Unsere Kochkurse stehen ebenfalls im Zeichen unseres Jubiläums und widmen sich heuer unseren Juradistl-Regionalprodukten, zudem werden zahlreiche Führungen, Wanderungen, Radtouren und Abendspaziergänge zu den Hotspots der Artenvielfalt hier bei uns im Landkreis angeboten“, erklärt Katja Schumann, die das Jahresprogramm konzipiert hat. Neben den bewährten Veranstaltungen gibt es viele neue Angebote wie beispielsweise einen Workshop zum Thema Pilzzucht, einen stimmungsvollen Yoga-Abend auf dem Schanzberg oder Backkurse für Brötchen bzw. Küchle. Die Natura-2000 Schulaktion ermöglicht es Schulklassen, besondere Naturschätze im Landkreis näher kennenzulernen. Praxisorientierte Gartenseminare und abwechslungsreiche Vorträge sollen Lust auf einen aktiven, nachhaltigen Lebensstil machen.
Die Broschüre ist in den Rathäusern sowie bei der Geschäftsstelle des Landschaftspflegeverbands am Landratsamt erhältlich und kann online unter www.hausamhabsberg.de abgerufen werden.
Ebenfalls erschienen ist das neue Jahresbücherl 2025 des Kreisverbandes der Obst- und Gartenbauvereine. Von Kreisfachberaterin Susanne Flach-Wittmann konzipiert, dient es als Leitfaden und Hilfestellung für die 113 Vereine für Gartenkultur und Landespflege. Zahlreiche Fachvorträge, Führungen und praxisorientierte Kurse bieten die Möglichkeit, gärtnerisches Wissen zu vertiefen. Möglichkeiten zur Obstverarbeitung finden sich ebenso in der Broschüre wie die Bezugsadressen der Juradistl-Produkte und ein umfangreiches Referenten-Verzeichnis. Das Jahresbücherl wird an die Vorstände der Obst- Gartenbauvereine versendet und steht auf der Homepage des Kreisverbands www.gartenbauvereine-neumarkt.de zum Download bereit.



 
                                    






















