Wissenswertes über Milch
Rund 46 Kilogramm “Konsummilch” – dazu gehört zum Beispiel die klassische Kuhmilch als Getränk – verzehrte der Durchschnittsdeutsche im Jahr 2024. Im Vergleich zu den beiden Vorjahren blieb dieser Wert relativ konstant – leichte Veränderungen gab es bei anderen aus Milch erzeugten Produkten. So waren Verbraucher zum Beispiel beim Kauf von Butter sparsamer, dafür wuchs jedoch der Käsemarkt erneut an. Die deutschen Molkereien erzeugten 2024 3,1 Prozent mehr Käse als im Vorjahr – ein neuer Allzeitrekord.
Milchkonsum gestern und heute
Forscher u.a. vom Max-Planck-Institut gehen davon aus, dass die Menschheit bereits vor 8500 Jahren tierische Milch nutzte – sie galt letztendlich als eine Art “sauberes Wasser”, das immer getrunken werden konnte. Heutzutage unterscheiden sich – wie bei vielen anderen Lebensmitteln – die Geister hinsichtlich der Frage, wieviel Konsum gesund ist. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt: „Milch und Milchprodukte jeden Tag”: Diese seien gute Lieferanten für Calcium, Jod und Vitamin B2 bzw. B12, zudem könne der menschliche Körper Calcium aus Milch und Milchprodukten sehr gut verwerten. Der regelmäßige Verzehr sei mit einem verringerten Risiko für Dickdarmkrebs, Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Schlaganfall, Adipositas sowie Typ-2-Diabetes verbunden und könne die Knochengesundheit unterstützen. Wie u.a. eine 2014 in Schweden durchgeführte Studie belegt, kann der übermäßige Milchkonsum bei Frauen jedoch eher kontraproduktiv auf die Knochenstabilität wirken.
Im Handel gesellen sich zu den üblichen Produkten wie frischer und haltbarer Kuhmilch mit unterschiedlichen Fettanteilen und Qualitäten inzwischen zahlreich pflanzliche Alternativen z.B. auf Soja-, Mandel- oder Haferbasis. Mit Ausnahme von Kokosmilch dürfen diese jedoch am Markt nicht offiziell als Milch bezeichnet werden. Für Menschen, welche damit den Konsum von tierischer Milch teilweise oder ganz ersetzen wollen, empfiehlt die DGE, darauf zu achten, dass die vom Körper benötigten Nährstoffe (vor allem Calcium, Jod, Vitamin B12 und Riboflavin) enthalten sind.
