Das sollten Interessenten bei der Kreditaufnahme beachten
Eine eigene Immobilie zu erwerben, bringt zahlreiche Herausforderungen mit sich. Im Vordergrund steht die Finanzierung: Als junger Mensch haben die meisten Kaufinteressierten kaum Eigenkapital angespart, auch ihr Gehalt reicht oftmals noch nicht für große Sprünge. Das ändert sich zwar üblicherweise mit zunehmendem Alter, doch dann treten andere Hindernisse auf: Die 2016 in Deutschland in Kraft getretene Wohnimmobilienkreditrichtlinie (WIKR) wird aufgrund einer fehlenden Durchführungsverordnung von vielen Banken so ausgelegt, dass Darlehensnehmende ihren Kredit innerhalb der statistischen Lebenserwartung vollständig zurückzahlen müssen. Das verkürzt die mögliche Laufzeit einer Baufinanzierung für Personen über 50 und führt zu höheren Anforderungen der Banken.
Kreditinstitute können jedoch in der Anwendung der Kreditlinie einige Spielräume nutzen. Prinzipiell gilt für jede Baufinanzierung: Je mehr Eigenkapital Antragstellende mitbringen, desto besser. Sofern „Best Ager“ mehr als die allgemein empfohlenen zehn bis 15 Prozent an eigenen finanziellen Mitteln aufbringen können, kann dies in vielen Fällen ein wichtiges Argument sein, um das Bankhaus zu überzeugen und gute Konditionen zu erhalten. Die Bonität gibt Auskunft darüber, wie kreditwürdig eine Person ist. Ein unbefristetes Arbeitsverhältnis sowie ein regelmäßiges und ausreichendes Einkommen sind ausschlaggebend. Idealerweise ist eine Immobilie bis zum Eintritt ins Rentenalter komplett bezahlt. Bei fehlendem Eigenkapital können Zusatzsicherheiten eine wichtige Rolle hinsichtlich der Kreditzusage spielen – beispielsweise eine lastenfreie Immobilie innerhalb der Familie oder finanzielle Unterstützung durch Schenkungen oder Privatdarlehen.
Nicht jedes Darlehen lässt sich bis zum Renteneintritt vollständig tilgen. Darum sollte die Finanzierung so ausgestaltet sein, dass die monatliche Rate mit Ende der Gehalts- und Beginn der Rentenzahlung angepasst werden kann – der Wechsel hinsichtlich der Tilgung sollte möglichst kostenfrei möglich sein.


