Gartenjahrabschlussfeier in Lauterhofen würdigt Engagement und Vielfalt
Mit Musik, Emotionen und einem bunten Rückblick auf ein ereignisreiches Gartenjahr feierte der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Neumarkt i.d.OPf. e.V. am Freitag, 24. Oktober 2025, in der großen Turnhalle der Mittelschule Lauterhofen seinen traditionellen Gartenjahresabschluss. Zu den Gästen zählten zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter der örtlichen Obst- und Gartenbauvereine, Ehrenamtliche, Preisträgerinnen und Preisträger sowie geladene Ehrengäste aus Politik und Verbänden. Für die musikalische Umrahmung sorgten die Trautmannshofer Dorfmusikanten, die mit schwungvollen Stücken zur festlichen Stimmung beitrugen. Die Bewirtung mit süßen und herzhaften Speisen übernahm der Obst- und Gartenbauverein Lauterhofen unter der Leitung von Renate Meier, welcher auch die Halle wunderschön herbstlich mit Kürbissen, Blumen und Lichterketten dekoriert hatte.
Nach der Begrüßung durch Geschäftsführer Werner Thumann und den Grußworten des Lauterhofener Bürgermeisters Ludwig Lang blickte Kreisverbandsvorsitzender und Landrat Willibald Gailler auf die Höhepunkte des Jahres 2025 zurück. Besonders hervorgehoben wurde der „Tag der offenen Gartentür“, an dem zahlreiche Gartenbesitzerinnen und -besitzer ihre grünen Oasen für Interessierte öffneten. Die Absolventinnen der Gartenpflegeprüfung wurden mit Urkunden, Nadeln und Blumen geehrt.
Weitere Höhepunkte des Abends: Katharina Laub (OGV Rittershof) erhielt die Goldene Ehrennadel des Kreisverbands für ihr außergewöhnliches Engagement in der Kinder- und Jugendarbeit. Theresia Stoll, Gründerin und 1. Vorsitzende des OGV Rittershof, wurde mit der Oberpfalzmedaille des Bezirksverbands ausgezeichnet. Ihr jahrzehntelanges Wirken hat den Verein und das Dorfleben nachhaltig geprägt. Josef Brandl vom OGV Möning erhielt die höchste Auszeichnung des Abends – die Goldene Rose des Bayerischen Landesverbands für Gartenbau und Landespflege. Seit über drei Jahrzehnten ist er Herz und Motor seines Vereins und ein Vorbild in Sachen Umweltbildung, Naturschutz und Ehrenamt.
Im Anschluss standen die Preisträgerinnen und Preisträger des diesjährigen Vorgarten- und Blumenschmuckwettbewerbs im Mittelpunkt. Insgesamt 81 Gärten aus 32 Gartenbauvereinen stellten sich im Juli der Bewertung durch die Jury um Hannelore Braun, Georg Haubner und Karl Stöcker. „Gut gestaltete Vorgärten sind Lebensräume, Klimapuffer und wichtige Rückzugsorte für Insekten und Kleintiere. Jeder einzelne Garten ist ein Beitrag zur Lebensqualität – für Mensch und Natur“, betonte Theresa Linhard.

