5.1 C
Neumarkt
Samstag, 25 Oktober 2025
Start-Anzeige-Beruf & BildungZeigen, was man kann, wenn man´s richtig gut kann!

Zeigen, was man kann, wenn man´s richtig gut kann!

Anzeige

Neumarkter will bei der „EM der Berufe“ punkten

Foto: WorldSkills Germany/Frank Erpinar

Wenn vom 9. bis 13. September 2025 in Herning (Dänemark) die besten jungen Fachkräfte Europas bei der „EM der Berufe“ gegeneinander antreten, ist auch die Deutsche Berufe-Nationalmannschaft mit 32 Teilnehmerinnen und Teilnehmern wieder mit am Start: Sie ringen bei den EuroSkills 2025 in 28 Wettbewerbsdisziplinen um die Medaillen, u.a. als Software-Entwickler, Land- und Baumaschinenmechatroniker, Elektroinstallateure und Konditoren. Im Bereich Handwerk treten Teilnehmer an, welche bereits eine Lehre absolvierten und teilweise Meistertitel anstreben bzw. in der Tasche haben, in den Bereichen Industrie und Dienstleistung sind auch einige besonders vielversprechende Auszubildende mit dabei.

Louis Ritschel ist Mitglied des „Team Germany“ und wird in der Disziplin „Stahlbetonbau“ in Herning sein Können unter Beweis stellen. Der 20-Jährige lebt in Neumarkt, schloss im Sommer 2023 seine Ausbildung ab und arbeitet bei der Klebl GmbH. Im vergangenen Jahr gewann er mit seinem Team-Kollegen Muhammed Ali Lamain bei der „WM der Berufe“, den WorldSkills Lyon 2024, bereits die Silbermedaille und wurde somit Vize-Weltmeister. An seinem Beruf schätzt er besonders die Vielfalt der Baustoffe und das Zusammenspiel unterschiedlicher Materialien.

„Die EuroSkills sind kein Selbstzweck“, unterstreicht Hubert Romer, offizieller Delegierter und Geschäftsführer von WorldSkills Germany. „Die Wettbewerbe wirken in die Ausbildung, die Betriebe und die Bildungspolitik hinein. Sie machen sichtbar, wie leistungsfähig berufliche Bildung in Deutschland ist.“ Bei der EM in Dänemark werden rund 600 Fachkräfte aus 33 Ländern antreten – die Teilnehmenden können sich in diesem Rahmen fachlich weiterentwickeln, über sich hinauswachsen und Kontakte knüpfen, so die Organisatoren.

Die Fachkräfte des „Team Germany“ wurden über regionale Wettbewerbe, Deutsche Meisterschaften, Auswahlverfahren und intensive Trainings ausgewählt. Über 60 Bundestrainerinnen und -trainer, Delegierte und Betreuer begleiten sie auf dem Weg zur „EM-Bühne“. Ermöglicht wird die Teilnahme durch das Engagement zahlreicher Förderer, Unternehmen und Bildungsinstitutionen. Sie tragen die Mission von WorldSkills Germany mit: berufliche Bildung stärken, Talente fördern und Spitzenleistungen sichtbar machen. Die Teilnahme der Deutschen Berufe-Nationalmannschaft an der Europameisterschaft der Berufe 2025 erfolgt in Kooperation von WorldSkills Germany und dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH).

Gib uns ein "Gefällt mir" auf Facebook und bleibe informiert

1,876FansGefällt mir

Bleiben Sie informiert mit unserem Newsletter

Der Wochenblatt Neumarkt Newsletter informiert Sie einmal in der Woche über aktuelle Nachrichten aus der Stadt- und dem Landkreis Neumarkt. Verpassen Sie keine Sonderangebote, Geschäftseröffnungen und vieles mehr.

Aktuelle Nachrichten

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren