Jahreshauptversammlung in Seubersdorf
Rund 100 „Gartler“ trafen sich am 23. Februar 2024 zur Jahreshauptversammlung des Kreisverbands Neumarkt für Gartenbau und Landespflege e.V. in Seubersdorf. In geselliger Runde ließen sie das vergangene Gartenjahr Revue passieren und erhielten einen Ausblick auf 2024. Der Obst- und Gartenbauverein Seubersdorf sorgte für die Bewirtung und wunderschönen Schmuck im Bürgersaal.

Ganz besonders hob der Kreisverbandsvorsitzende Landrat Willibald Gailler das ehrenamtliche Engagement in den Obst- und Gartenbauvereinen sowie die Bedeutung des Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ hervor: „Um das individuelle Potenzial der Dörfer und Ortschaften zu erkennen und anzustoßen, braucht es nicht nur eine öffentliche Hand. Es bedarf der Teilhabe der Bürgerinnen und Bürger vor Ort. Niemand sonst kennt die Stärken und Schwächen besser als diejenigen, die täglich damit konfrontiert sind.”
Mit dem „Tschurtschenthaler“, der Oberpfalzmedaille des Bezirksverbands Oberpfalz für Gartenbau und Landespflege, wurde Monika Brandl, die erste Vorsitzende des OGV Thannhausen, für ihr ebenso vielfältiges wie langjähriges Engagement in und für ihren Verein geehrt. Die goldene Ehrennadel des Kreisverbandes erhielten Hubert Weigl, der Vorsitzende des OGV Schnufenhofen, sowie Barbara Seitz, eine der drei Jugendgruppenbetreuer der Berchinger Naturkinder.
Das Jahresbücherl 2024 des Kreisverbands präsentierte Kreisfachberaterin Theresa Linhard. Geehrt wurden dann zudem die Sieger auf Kreisebene des 28. Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“. Der erste Preis ging an Waldkirchen (Gemeinde Seuberdorf), auf dem zweiten Rang folgte Forchheim (Stadt Freystadt). Waldkirchen überzeugte die Jury mit hochwertigen, innovativen und kreativen Projekten, welche die kleine Dorfgemeinschaft bereits umgesetzt hat oder demnächst umsetzen möchte. Forchheim konnte vor allem im Bereich soziale und kulturelle Aktivitäten (z.B. die Entstehung des Dorfhauses) punkten. Einen Sonderpreis erhielten zudem Thundorf (Stadt Freystadt) für den „Erhaltenswerten alten Baumbestand“ sowie See (Markt Lupburg) für das „Herausragende Bürgerengagement“.