Entdeckungsreiche Wandertage im Neumarkter Landkreis
Der Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz begeistert mit seiner beeindruckenden Naturvielfalt: Von geheimnisvollen Höhlen bei Velburg über die trockenen Sanddünen südlich von Neumarkt bis hin zu artenreichen Quellsümpfen im idyllischen Lengenbachtal gibt es viel zu entdecken. Jetzt haben Schulklassen die Möglichkeit, diese Naturschätze auf besondere Weise zu erleben – mit der Gebietsbetreuerin Carola Bierschneider.
Spannende Einblicke in Flora und Fauna
Gemeinsam mit der Gebietsbetreuerin tauchen Schülerinnen und Schüler in die faszinierende Welt der Naturschutz- und Natura 2000-Gebiete ein. Dabei sammeln sie nicht nur nachhaltige Naturerfahrungen, sondern erfahren auch spannende Details über die Bewohner der Region.
So laden die Sanddünen zu einer Entdeckungstour ein: Dort, wo zahlreiche kleine Löcher im Boden zu sehen sind, haben Wildbienen ihre Brutstätten angelegt. Diese fleißigen Insekten schaffen nicht nur ein reges Treiben, sondern spielen auch eine wichtige Rolle im Ökosystem. Auch die Blauflügelige Ödlandschrecke lässt sich hier beobachten. Ihre Tarnfähigkeit beeindruckt ebenso wie die leuchtend blauen Flügel, welche sie im Flug zeigt.
Im Lengenbachtal wiederum gibt es die raffinierten Bauwerke des Bibers zu bestaunen. Obwohl der scheue Nager selbst selten zu sehen ist, verraten seine kunstvollen Dämme und umgestalteten Bachläufe viel über sein geschicktes Handwerk.
Nicht weniger faszinierend sind die Fledermäuse, die in den Höhlen rund um Velburg ihren Lebensraum finden. Dort verbringen sie den Winter kopfüber in völliger Ruhe. Ihre Winterquartiere sind von Oktober bis März tabu, um den empfindlichen Tieren die nötige Erholung zu ermöglichen.
Ein Wandertag voller Abenteuer
Ausgestattet mit Becherlupen, Bestimmungsbüchern und Ferngläsern führt Carola Bierschneider die Schülerinnen und Schüler auf etwa 3 bis 4 Kilometer langen Wanderungen. Mit ihrem Fachwissen und spannenden Geschichten macht sie den Wandertag zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Das Angebot richtet sich an Schulklassen ab der 3. Jahrgangsstufe und verbindet Naturerlebnis mit Umweltbildung auf einzigartige Weise.
Interessierte Lehrkräfte können sich direkt bei Carola Bierschneider melden (E-Mail: bierschneider.carola@landkreis-neumarkt.de, Tel.: 09181/470-1377). Alternativ steht auch die Geschäftsstelle des HAUS AM HABSBERG für Anfragen zur Verfügung (Tel.: 09181/470-1311).
