Beitrag zum Erhalt der Landschafts- und Artenvielfalt
Im Gebiet der Marktgemeinde Lupburg setzt der Landschaftspflegeverband Jahr für Jahr in enger Abstimmung und Unterstützung durch die Marktgemeinde etliche Landschaftspflegemaßnahmen um. Der Schwerpunkt der Landschaftspflege liegt im Tal der Schwarzen Laber, das als NATURA 2000-Gebiet Bestandteil eines europaweiten Biotopverbundsystems ist.
Die von Degerndorf bis Wieselbruck durchgehenden Magerrasen mit Wacholdern und Felsköpfen an den sonnigen Talhängen sind naturschutzfachlich von überregionaler Bedeutung. Selbst wenn man vielleicht kein großer Artenkenner ist, spürt man doch bei einem Spaziergang oder einer Radltour, wie besonders charakteristisch und einzigartig diese Landschaft für unsere Gegend ist. Doch Vielfalt braucht Pflege. Die Magerrasen werden durch Beweidung und gezielte Landschaftspflegemaßnahmen offengehalten. Die Talwiesen werden von Landwirten gemäht und damit erhalten.
Auch im Jahr 2022 hat der Landschaftspflegeverband wieder einige umfangreiche Pflegemaßnahmen zusammen mit örtlichen Landwirten, aber auch mit ehrenamtlichen Helfern des Burgvereins Lupburg sowie der Ortsgemeinschaft See und Niederhofen durchgeführt.
Die Fotos zeigen einige Stellen, welche besonders dazu einladen, die dank engagierter Pflege wieder gut sichtbaren Landschafts-Schätze selbst unter die Lupe zu nehmen.
Förderung und Finanzierung:
Alle Landschaftspflegemaßnahmen werden gefördert im Rahmen der Landschaftspflege- und Naturpark-Richtlinie, bewilligt über die Höhere Naturschutzbehörde, begleitet von der Unteren Naturschutzbehörde. Die Fördermittel sind Mittel des Freistaats Bayern. Die Förderung beträgt zwischen 70 bis 90 %. Den Eigenanteil übernimmt der Landschaftspflegeverband, bei dem die Marktgemeinde Lupburg Mitglied ist und einen jährlichen Mitgliedsbeitrag entrichtet.