Fertighäuser sind eine schnelle und kostensichere Lösung
Macht es nicht großen Appetit auf die eigenen vier Wände, durch ein Musterhaus zu wandeln und zu träumen, wie das zukünftige Zuhause später einmal aussehen könnte? Ich begutachte das Schlafzimmer im Obergeschoss und genieße vom angrenzenden Bad die Aussicht, so wie sie sich vielleicht auch auf meinem neuen Grundstück darbieten könnte. Dann spaziere ich im Erdgeschoss durch das großzügige Wohnzimmer mit behaglichem Holzboden und überlege, ob mir der offene Kamin an dieser Stelle auch gefallen könnte. Komme ich eigentlich vom Wohnzimmer bequem in die Küche, damit ich auch meine Gäste bewirten kann? Wie ist denn eigentlich der Zugang zur Gartenterrasse angelegt? Da ist noch ein wunderbares Zimmer − hier könnte ich doch mein Büro einrichten! Der Appetit wird größer − der Traum vom Haus soll Wirklichkeit werden. Und das möglichst schnell. Da wäre die Fertigbauweise doch sicher gut geeignet?
Fakt ist, dass in Deutschland sich immer mehr Häuslebauer für diese Art des Bauens entscheiden. Kurze Bauzeit, Planungssicherheit, präzise Bauausführung, ausgeklügelte Haustechnik und nicht zuletzt weitgehend fixe Baukosten sind gute Gründe dafür. Durch die planbare und schnelle Entstehungsphase reduziert sich die Doppelbelastung aus Miete und Zinslast auf ein Minimum. Ein modernes Fertighaus passt darüber hinaus hervorragend ins Bild der Energiewende − verfügt es doch über sehr gute Dämmeigenschaften und kann häufig auch als KfW-Effizienzhaus oder Passivhaus ausgeführt werden.
Und: Ein modernes Fertighaus ist ganz und gar nicht von der Stange, sondern wird ganz individuell an die Bedürfnisse und optischen Präferenzen der Bauherrschaft angepasst. Ein weiterer Pluspunkt: Oft hat der Bauherr hier einen Ansprechpartner für alle Belange, der auch die verschiedenen möglichen Ausbaustufen mit der Bauherrschaft bespricht. Das Fertighaus-Unternehmen gibt zudem Hilfestellung bei der Kommunikation mit Behörden und Ämtern, berät hinsichtlich der Baufinanzierung und ist oft sogar bei der Suche nach einem geeigneten Grundstück behilflich.
Mehr als nur Schutz fürs Fahrzeug

Was von modernen Garagentoren erwartet wird
spp-presse
Die Ansprüche an Garagentore sind in puncto Ästhetik und Funktion in den letzten Jahren erheblich gestiegen. Das Modell soll architektonisch zum Eigenheim passen, dauerhaft und komfortabel funktionieren und zudem Schutz vor Einbruch bieten. Ein elektrisch angetriebenes und per Fernbedienung steuerbares Garagentor gehört inzwischen für viele zum Standard.
Eine Garage wird jedoch nicht nur als Unterstellplatz fürs Auto genutzt, oft auch als Lager oder Werkstatt. Somit ist auch eine gute Dämmung wichtig, welche die Garage vor dem Auskühlen schützt. Die Sicherheits-aspekte sollten bei der Wahl des Tores auch nicht zu kurz kommen, ein Fingerklemmschutz zwischen den Torabschnitten z.B. ist eine Ausstattung, von der man nicht die Finger lassen sollte.