Die Wanderung auf Wolken
Die Tour auf den Anhöhen des Landkreises mag noch so schön gewesen sein, nach jeder Wanderung schmerzen oft nicht nur die Füße, sondern auch der Nacken oder die Schulter. Die Beschwerden in der unteren Körperregion erklärt sich der Laie oft mit dem vermeintlich Naheliegenden – schließlich erkundete er gerade auf „Schuster´s Rappen“ die Landschaft. Auch an Verspannungen in Kopfhöhe, Rücken, Beinen oder Armen sind aber oft Fehlstellungen in der „Fußgegend“ schuld.
Neben falschem Schuhwerk können ein Hohl-, Spreiz- oder Plattfuß Auslöser sein. Wer jahrelang mit solchen Fehlstellungen herumläuft, spürt die Konsequenzen oft zunächst am untersten Ende des Körpers, irgendwann aber auch in höher gelegenen Muskelpartien und Gelenken. Hier möchte das Gehirn unterbewusst die „Missstände“ ausgleichen und beansprucht dadurch übermäßig einzelne Körperbereiche. Dabei ist es ab einem gewissen Zeitpunkt recht irrelevant, wie lange ein Spaziergang oder eine Wanderung ausfällt – die Überlastung kann bereits nach kurzer Zeit eintreten.
Orthopädische Einlagen können hier sinnvoll gegensteuern. Für die Maßanfertigung werden die Füße zunächst analysiert. Durch Methoden wie Abtasten, elektronische Fußdruckmessungen oder Fuß-Scans lässt sich genau feststellen, wie der Kunde auf dem „Boden der Tatsachen“ steht bzw. geht. Die Grundmaterialien für Einlagen bestehen heutzutage hauptsächlich aus Kork oder Schaumstoffen, auch versteifende Materialien wie Karbon, Max und Thermit können zum Einsatz kommen. Ausschlaggebend ist letztendlich der Zweck, ob das Modell z.B. Druck beim Auftreten abfedern oder eher einen ursprünglichen Haltungs-Zustand wiederherstellen soll – letzteres ist ein Prozess, der Zeit benötigt und gerade am Anfang sogar schmerzhaft sein kann.
Orthopädische Schuhe als Maßanfertigungen unterstützen normale Bewegungsabläufe, können aber auch Fehlhaltungen korrigieren. Viele Anbieter im Landkreis Neumarkt können in ihren hauseigenen Werkstätten funktionelle Elemente in die Schuhe integrieren, welche Deformitäten ausgleichen und auf längere Sicht auch wieder mehr Lust auf Bewegung „ohne Schmerzen“ machen.