Den richtigen Therapiezeitpunkt wählen
Bereits im Säuglingsalter kann therapeutische Unterstützung und Anleitung die Entwicklung von Babys positiv beeinflussen. So können beispielsweise physiotherapeutische Maßnahmen Frühgeborenen helfen, ein gesundes und positives Körpergefühl aufzubauen, nachdem der Start ins Leben häufig mit schmerzhaften, ärztlichen Maßnahmen verbunden war. Auch Fehlbildungen an der Wirbelsäule, die sich durch asymmetrische Körperhaltungen und -bewegungen zeigen können, sind schon frühzeitig behandelbar.
Häufige Gründe für eine physiotherapeutische Behandlung sind unter anderem
- die motorischen Meilensteine wie rollen, sitzen, krabbeln und laufen werden erst sehr verzögert oder gar nicht erreicht
- das Baby will nicht in Bauchlage gelegt werden
- das Baby hat den Kopf immer zur einen Seite gedreht
- das Kleinkind bewegt sich sehr wenig und vermeidet Bewegung
Die regelmäßig stattfindenden U-Untersuchungen geben Kinderärzten und Eltern wichtige Hinweise darauf, ob physiotherapeutische Maßnahmen sinnvoll sind oder nicht. Häufig kann der Kinderarzt auch dabei helfen, einen erfahrenen Physiotherapeuten zu finden. Bei der Wahl des geeigneten Therapeuten sollte unter anderem darauf geachtet werden, dass dieser sich entsprechende Zusatzqualifikationen für die Arbeit mit Kindern angeeignet hat.
Ein Zusammenspiel von vielen Therapieformen oftmals sinnvoll
Da die Sinnes- und Entwicklungsbereiche, wie Motorik (Grob- und Feinmotorik), Sensorik (Nutzung aller Sinne), Kognition (Denkvermögen), Sprach-, Gefühls- und Sozialentwicklung kaum unabhängig voneinander zu betrachten sind, kann eine Kombination von Physio-, Ergo- und Sprachtherapie häufig mehr Erfolge erzielen. Viele ganzheitliche Ansätze sind bereits ab dem sechsten Lebensmonat anwendbar. Einzelne Anwendungen können schon direkt nach der Geburt erfolgen. Physiotherapeutische Maßnahmen für Babys und Kleinkinder bilden oft eine wichtige Grundlage für andere Entwicklungsbereiche, wie Sprache und Gefühlswelt. Entwicklungspsychologische Erkenntnisse zeigen, dass die motorische Entwicklung beispielsweise eng mit der Sprachentwicklung verbunden ist.
Schon direkt nach der Geburt können Sie für Ihr Baby physiotherapeutische Hilfe in Anspruch nehmen. Je nach ärztlicher Diagnose und Anordnung übernehmen die meisten Krankenkassen auch die entstehenden Kosten.
(Quelle: www.windeln.de)