Der Grabstein im Wandel der Zeit
Der Herbst steht jedes Jahr im Zeichen des Gedenkens an unsere Toten. Allerheiligen und Totensonntag sind für Millionen von Menschen wichtige Tage der Erinnerung. Zum zweiten Mal findet in diesem Jahr am 16. Oktober der „Tag des Grabsteins“ statt – hier steht der Gedenkstein, wie der Grabstein auch oft genannt wird, im Mittelpunkt.
Bereits in der Antike wurden außerhalb der Städte von griechischen, griechisch-römischen und römischen Gesellschaften sogenannte Gräberstraßen mit Grabsteinen angelegt. Später übernahmen die Christen diese Sitte und etablierten diese als Tradition. Grabsteine haben sich als sichtbares Gedenkzeichen in verschiedenen Kulturen und Religionen auf Friedhöfen weltweit als Zeichen des Andenkens und der Dankbarkeit unverzichtbar gemacht.
Vieles wurde in den vergangenen Jahren am Friedhof verändert, Trendbestattungsformen haben Einzug gehalten. Vieles, was an Neuerungen entstanden ist, trug letztendlich nicht nur zur Unterstützung der Bestattungskultur bei. Aber eben durch diese Veränderungen eröffneten sich neue Möglichkeiten und neue Chancen auch in der Grabsteingestaltung.
Bisher waren es oft einheitliche Formen, möglichst in den traditionellen Farben Schwarz oder Dunkelgrau und auf Hochglanz poliert – so sieht der traditionelle Grabstein aus, den man hierzulande auf den meisten Friedhöfen bisher antrifft. Doch die Zeiten der eintönigen Grabmale sind längst vorbei und so halten auch in die Grabsteingestaltung immer mehr individuelle Gestaltung und Innovation Einzug. Vor allem schlichte, zeitlose und elegante Modelle haben in den letzten Jahren auffallend zugenommen. Modern sollen sie sein, oft im Materialmix und zweifarbig aber dennoch nicht zu überladen wirken.
Auch die Friedhofssatzungen, also die Vorschriften wie Grabsteine sein dürfen, sind vor allen in letzten Jahren deutlich angepasst worden, so dass es heute in der Regel kein Problem mehr darstellt Fotos der Verstorbenen, individuelle Ornamentik, Glas, Kristalle zu verwenden. Es besteht nun mehr Freiheit für die Umsetzung persönlicher Wünsche. Was auch in den letzten Jahren wieder deutlich zugenommen hat, sind persönliche Sprüche und Wünsche, die in die Grabsteine eingearbeitet werden.