20.5 C
Neumarkt
Sonntag, 4 Juni 2023
Start-Anzeige-Auto & MobilitätNeuer Schwung für die Elektromobilität

Neuer Schwung für die Elektromobilität

Anzeige

Private Ladestationen helfen beim Ausbau der Ladeinfrastruktur

Die E-Mobilität nimmt immer mehr an Fahrt auf, die Zulassungszahlen von Elektroautos wachsen rasant. Um die klimapolitischen Ziele der Bundesregierung zu erreichen, sollen bis 2030 mindestens sieben bis zehn Millionen Elektrofahrzeuge auf Deutschlands Straßen unterwegs sein. Zum Engpass aber könnte laut einer Studie der Deutschen Energie-Agentur (dena) die Ladeinfrastruktur in dicht besiedelten Wohngegenden deutscher Städte werden. Wie kann es gelingen, dass auch hier genügend Ladepunkte zur Verfügung stehen und dass die E-Mobilität durch fehlende Lademöglichkeiten nicht ausgebremst wird?

Bedeutung privater Lade-infrastruktur wächst

Der dena zufolge müssten bis zum Jahr 2030 in dicht besiedelten Wohngebieten 100.000 öffentlich zugängliche Ladepunkte entstehen. Eine Aufgabe, die Stadtwerke, Energieversorger und Kommunen nur schwer alleine umsetzen können. Dementsprechend wächst die Bedeutung privater Lade-infrastruktur, die vor allem Vermieter und Hausverwaltungen beisteuern können. Schließlich würde es ein Großteil der Deutschen bevorzugen, das E-Fahrzeug zu Hause aufzuladen und nicht an einem öffentlichen Ladepunkt. „Ladeinfrastrukturprojekte in großen Mehrparteienhäusern oder ganzen Quartieren sind häufig komplex“, erklärt Minol-Geschäftsführerin Andrea Krämer. Deshalb habe man gemeinsam mit dem Partner GP Joule Connect das modulare Baukastensystem „Minol Drive“ für Vermieter, Hausverwaltungen und Wohnungs-Eigentümer-Gemeinschaften entwickelt. Alle Informationen dazu sind unter www.minol.de/drive abrufbar. Das Konzept erstreckt sich von der Beratung und organisatorischen und technischen Planung bis hin zur Hardwareauswahl und der Installation der Ladesäulen und Wallboxen vor Ort. „Zusätzlich bieten wir individuelle Servicepakete für Betrieb und Wartung der Ladeinfrastruktur sowie der kompletten Abrechnung der Ladevorgänge an“, ergänzt Krämer. Dazu kämen Sharing-Konzepte mit E-Autos und E-Bikes und ein bundesweites Ladenetz mit einer eigenen Ladekarte.

Ladeinfrastruktur steigert Attraktivität von Immobilien

„Wer als Vermieter oder Hausverwaltung in die E-Mobilität einsteigen möchte, sollte sich vor allem rechtzeitig über die aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen und Fördermöglichkeiten informieren”, rät Andrea Krämer. Eine eigene Lademöglichkeit für die Bewohner steigere die Attraktivität von Immobilien und deren Wert beträchtlich – sowohl im Neubau als auch im Bestand.

Gib uns ein "Gefällt mir" auf Facebook und bleibe informiert

1,876FansGefällt mir

Bleiben Sie informiert mit unserem Newsletter

Der Wochenblatt Neumarkt Newsletter informiert Sie einmal in der Woche über aktuelle Nachrichten aus der Stadt- und dem Landkreis Neumarkt. Verpassen Sie keine Sonderangebote, Geschäftseröffnungen und vieles mehr.

Aktuelle Nachrichten

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren