Die Zeit der „langen Wege“ hat wieder begonnen
Zu den ungeklärten Mysterien der autofahrenden Menschheit gehört zweifelfrei die Frage, warum noch kein Hersteller Fahrzeuge auf den Markt gebracht hat, welche mit eingebauten Laubbläsern die Fahrbahn freipusten… Doch Spaß beiseite – denn herabfallende Blätter, die derzeit millionenfach auf Straßen und Wegen liegen, senken den „Spaß am Fahren“ definitiv: Sie bilden in vielen Fällen quasi eine geschlossene Oberfläche und verhindern, dass die Autoreifen mit dem eigentlichen Boden in Berührung kommen. Die Straße kann noch so griffig sein oder der Reifen ein einwandfreies Profil haben – auf Laub sinkt die Bodenhaftung, insbesondere wenn es feucht oder schon leicht „angefault“ ist. Der Bremsweg verlängert sich dann teils bis auf das 5-Fache im Vergleich zu einer trockenen, blätterfreien Fahrbahn. Wer mit 100 Stundenkilometern unterwegs ist, braucht bei Trockenheit etwa 107 Meter, auf feuchtem Herbstlaub dagegen schon zirka 400 Meter.
Doch auch wenn eifrige Laubbläser schon die Strecke freiräumten – auch ohne Blätter, bei reiner Nässe erhöht sich der Bremsweg und der sogenannte „Grip“ sinkt. Hier spielt natürlich die Beschaffenheit der Reifen und die Geschwindigkeit eine Rolle. Risikoreich ist auch das Fahren bei starkem Regen. In manchen Bereichen kann das Wasser nicht schnell genug durch die Kanalisation abfließen, wodurch sich teilweise eine geschlossene Wasserfläche auf der Straße bildet. Ein gutes Reifenprofil kann zwar eine ganze Menge Wasser wegstecken, irgendwann verlieren jedoch auch die besten Reifen den Kontakt mit dem Untergrund. Die Folge: Der Wagen reagiert nicht mehr auf Lenk – oder Bremsmanöver – hier hilft nur, das Tempo sofort zu drosseln, um wieder Kontakt zur Straße und somit Kontrolle über das Fahrzeug zu bekommen. Eine an die Verhältnisse angepasste Geschwindigkeit empfiehl sich für die „Saison der langen Wege“ ohnehin – zumal im Herbst und Winter auch die Sicht für Fahrer oft suboptimal ist und gerade in ländlichen Gegenden mit Wildwechsel zu rechnen ist.