19.2 C
Neumarkt
Dienstag, 26 September 2023
StartPanoramaErster Teststart für «Artemis»-Mondmission der Nasa

Erster Teststart für «Artemis»-Mondmission der Nasa

Schaufenster Neumarkt

-Anzeige-
Anzeige

Cape Canaveral (dpa) – Vor rund 50 Jahren ist der bislang letzte Mensch auf dem Mond gewesen – nun treibt die US-Raumfahrtbehörde Nasa ihre nächste Mission zum Erdtrabanten voran. Ein erster noch unbemannter Testflug der «Artemis»-Mission soll heute (ab 14.33 Uhr MESZ) starten.

Die «Orion»-Kapsel soll mit Hilfe der Schwerlastrakete «Space Launch System» vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral aus abheben, dann den Mond umkreisen und rund 40 Tage später wieder im Pazifik landen. Beim Start werden auch Vizepräsidentin Kamala Harris und ihr Ehemann Doug Emhoff in Cape Canaveral erwartet, wie das Weiße Haus mitteilte.

Probleme bei ersten Tests

Zuvor war das Raketensystem auf dem Weltraumbahnhof zweimal umfangreich getestet worden. Beide Male waren verschiedene Probleme aufgetreten. Trotzdem hatte die Nasa grünes Licht für einen unbemannten Teststart gegeben.

Mit der «Artemis»-Mission sollten eigentlich bis 2024 wieder US-Astronauten auf dem Mond landen, erstmals auch eine Frau. Dies ist nun frühestens für 2025 geplant. Vier Astronauten sollen mit dem Raumfahrzeug «Orion» in die Mondumlaufbahn gebracht werden, wo zwei von ihnen dann auf ein Landegefährt umsteigen. Am Mond soll zudem eine Art Raumstation geschaffen werden, auch als Basis für einen bemannten Flug zum Mars – dies allerdings erst in fernerer Zukunft.

Die neue NASA-Mondrakete auf der Startrampe 39-B im Kennedy Space Center in Cape Canaveral. Es ist 50 Jahre her, dass letztmals ein Mensch den Mond betreten hat. Foto: Brynn Anderson/AP/dpa

1972 war der letzte Mensch auf dem Mond

Als bislang letzter Mensch war im Dezember 1972 der 2017 gestorbene US-Astronaut Eugene Cernan mit der «Apollo 17»-Mission auf dem Mond gewesen.

An Bord von «Orion» sind diesmal unter anderem zwei Puppen: Zohar und Helga. Es handelt sich dabei um ein Projekt mit deutscher und israelischer Beteiligung. Getestet wird, ob eine in Israel entwickelte Schutzweste besonders einen weiblichen Körper effektiv vor gefährlicher Weltraumstrahlung schützen kann.

Für die «Artemis»-Mission sind erstmal mehr als 30 Milliarden Dollar veranschlagt. Neben der Nasa und der Europäischen Raumfahrtagentur Esa sind auch noch die Raumfahrtagenturen mehrerer anderer Länder beteiligt.

Gib uns ein "Gefällt mir" auf Facebook und bleibe informiert

1,876FansGefällt mir

-Anzeigen-

Bleiben Sie informiert mit unserem Newsletter

Der Wochenblatt Neumarkt Newsletter informiert Sie einmal in der Woche über aktuelle Nachrichten aus der Stadt- und dem Landkreis Neumarkt. Verpassen Sie keine Sonderangebote, Geschäftseröffnungen und vieles mehr.

Aktuelle Nachrichten

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren