40 begeisterte Teilnehmerinnen und Teilnehmer statteten der Landeshauptstadt Baden-Württembergs einen Besuch ab
Am Sonntag, den 10. Juli 2022, fand die eintägige Lehrfahrt des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Neumarkt in die baden-württembergische Landeshauptstadt Stuttgart statt. Müde und zugleich glückliche und zufriedene Teilnehmerinnen und Teilnehmer kehrten am Abend nach Neumarkt zurück.
Schon um 6 Uhr morgens brachte der gecharterte Bus die 40 Wissbegierigen am Vormittag zunächst zu den Hohenheimer Gärten der Universität Hohenheim. Lustwandeln fällt dort nicht schwer, denn in der Vielfalt der weitläufigen Parkanlage kann man sich gerne verlieren. Eine Besonderheit stellt das ehrwürdige Landesarboretum Baden-Württemberg dar. Die ältesten Bäume stammen aus Zeiten der Herzöge von Württemberg Ende des 18. Jahrhunderts. Der Vater von Friedrich Schiller war Landschaftsgärtner und zu seiner Zeit mit der Pflanzung der alten Pappeln und der Anlage eines Obstgartens beauftragt worden. Nachdem die Gruppe durch den Landschaftsgarten flaniert war, das großflächige Lavendellabyrinth begutachtet und sich auf wunderschönen Aussichtspunkten einen Überblick verschafft hatte, warteten in den Gartenabschnitten „Botanischer Garten“ und „Phylogenetischen System der Blütenpflanzen“ weitere Höhepunkte auf sie: Vertreter der wichtigsten Pflanzenfamilien nach Verwandtschaftsgrad angelegt, Rhododendren- und Staudenpflanzungen, Baumriesen, Urpflanzen und Exotisches betten die übrig gebliebenen Bauten des Spieldorfes von Herzog Carl Eugen v. Württemberg wunderbar harmonisch in das Gartenbild ein.
Zur Mittagspause kehrte die Reisegruppe in der Besenwirtschaft CURRLES culinarium in Uhlbach ein, um sich mit schwäbischen Spezialitäten verwöhnen zu lassen. Am Nachmittag führte der Weg dann durch das Idyll der schwäbischen Weinberge zur bekannten Grabkapelle von Königin Katharina. Bei einer Führung durch die russisch-orthodoxe Kapelle erfuhren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter anderem, dass Königin Katharina und ihr Ehemann König Wilhelm I. von Württemberg die Begründer der landwirtschaftlichen Schule in Hohenheim sind und was ein Vulkanausbruch in Indonesien im Jahre 1815 damit zu tun hat.