Beliebte Vortragsreihe wird fortgesetzt
Im Herbst 2001 wagte Architekt Johannes Berschneider ein Experiment, als er die Vortragsreihe „Architektur & Baukultur“ ins Leben rief, welche bis heute nichts an ihrer Faszination verloren hat. Seitdem ist Neumarkt zweimal im Jahr – im Frühling und im Herbst – das Mekka für Architektur-Begeisterte. Das Konzept, anspruchsvolle Architektur für Laien schmackhaft aufzubereiten, hat den Nerv der Zeit getroffen. Die kurzweiligen Vorträge zeigen Trends und Innovationen aus der Baubranche und richten sich nicht nur an Fachleute, sondern explizit auch an bauinteressierte Laien. „Das hohe Niveau macht andere Städte schon ein wenig neidisch, weil sich bei uns das „Who-is-Who“ der Architekturszene ein Stelldichein gibt“, betonte der inzwischen verstorbene Kulturpreisträger aus Pilsach einst schmunzelnd. Schließlich folgten auch Architekturpäpste wie Hadi Teherani oder Meinhard von Gerkan bereits seinem Ruf in die Jurastadt. Bis heute geben sich Koryphäen und Stars der internationalen Baukunst-Szene in Neumarkt die Klinke in die Hand. Sie alle präsentierten bis dato in mehr als einhundert Referaten zeitgenössische Architektur in „Light-Version“ und ohne Fach-Chinesisch. Nun wird Andreas Schmid, Geschäftsführer im Büro Berschneider + Berschneider, die erfolgreiche Reihe im Sinne des Erfinders weiterführen. „Die beiden abgesagten Vorträge aus der Frühlings-Trilogie vom 11. März 2020 werden jetzt nachgeholt“, freut sich Schmid.
Abgesagt und nun nachgeholt
Den Auftakt bestreiten Gerd Bergmeister und Michaela Wolf mit ihrem Werkbericht „körnungen“. Die Architekten mit Sitz in Brixen und Rosenheim legen ihren Fokus auf private und öffentliche Gebäude, insbesondere im Tourismus-, Wohn- und Kulturbereich.
Giorgio Bottega und Henning Ehrhardt, das Duo aus Stuttgart, sind Insidern vor allem als Profis in den Bereichen Interior Design, Messebau und Möbeldesign bekannt. Die beiden Fachplaner referieren über „Zusammen Wohnen“ vor dem Neumarkter Publikum.
19.10.2022: Bergmeister/Wolf „körnungen“
09.11.2022: Bottega/Ehrhardt „Zusammen Wohnen“
Maybach-Museum um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei.