Neues Informations-, Beratungs- und Vernetzungszentrum // Heimatminister übergibt Bescheid an Trägerverein Bavaria Bohemia
„Die Grenzregion Bayern-Tschechien ist ein besonderer Kultur- und Naturraum im Herzen Europas. Die Entwicklung der Region zu einem attraktiven Zukunftsraum ist für mich als Heimatminister ein besonderes Anliegen. So freut es mich, dass wir ein weiteres Leuchtturmprojekt im bayerisch-tschechischen Grenzraum fördern können! Das Heimatministerium unterstützt das neue Projekt ‚Informations-, Beratungs- und Vernetzungszentrum Grünes Band‘ des Vereins Bavaria Bohemia mit mehr als 289.000 Euro“, sagte Finanz- und Heimatminister Albert Füracker bei der Übergabe des Förderbescheids an den 1. Vorsitzenden des Vereins Bavaria Bohemia und Landrat des Landkreises Schwandorf, Thomas Ebeling, am Montag (30.8.). Mit der Förderung übernimmt der Freistaat 90 Prozent der Gesamtkosten des Projekts.
1. Vorsitzender Bavaria Bohemia e.V. und Landrat des Landkreises Schwandorf, Thomas Ebeling: „Im östlichen Landkreis Schwandorf haben wir eine gemeinsame Grenze zu Tschechien. Seit dem Fall des Eisernen Vorhangs übt diese aber keine trennende Funktion mehr aus. Die Menschen wachsen zusammen, pflegen reiche Kontakte und aus Nachbarländern, die eine lange und wechselhafte gemeinsame Geschichte haben, sind Partnerländer geworden. Die Große Kreisstadt Schwandorf ist Kulturstadt Bayern-Böhmen 2020/2021. Auch dabei konnten die Kontakte weiter vertieft werden. Dieser Förderbescheid und die sich daraus ergebenden Möglichkeiten freuen mich sehr.“
Der 346 km lange bayerisch-tschechische Grenzstreifen wird auch „Grünes Band“ genannt. Er ist heute, über 30 Jahre nach dem Fall des „Eisernen Vorhangs“, einzigartiges Naturerbe mit wertvollen Lebensräumen für viele seltene Tier- und Pflanzenarten und Symbol für ein friedliches Zusammenwachsen Europas. Das neue Leuchtturmprojekt des Vereins Bavaria Bohemia mit Sitz in Schönsee will einen Teilbereich des „Grünen Bandes“ im grenznahen Bereich der Oberpfalz als attraktiven Wohn-, Wissenschafts- und Tourismusstandort weiter stärken und die Beziehungen zum Bezirk Pilsen sowie den südlichen Teil des Bezirks Karlsbad weiter ausbauen. Es soll eine Online-Plattform mit interaktiver Karte und Website entstehen, die unter anderem Informationen zu Natur- und Kulturerbe sowie Geschichte bietet. Zudem sind öffentliche Veranstaltungen wie ein „Tag des Grünen Bandes“, eine Dauerausstellung, Konferenzen sowie Workshops geplant. Das Projekt ist auf 3 Jahre angelegt.
Der Freistaat will die bayerisch-tschechische Grenzregion zu einem attraktiven Zukunftsraum entwickeln. Das Engagement für diese besondere Region unterstützt das Heimatministerium als Ergebnis des Entwicklungsgutachtens für den bayerisch-tschechischen Grenzraum daher bereits seit 2016 mit rund 30 wegweisenden Projekten örtlicher Akteure und einem Fördervolumen von insgesamt rund 12,7 Millionen Euro.