Abstimmung zum Vogel des Jahres 2024 läuft noch bis zum 5. Oktober!
Auch in diesem Jahr kann man wieder mitentscheiden, welcher geflügelte Kandidat zum Vogel des Jahres 2024 gekürt wird. Mit einfallsreichen Wahlsprüchen wie „Matsch statt Asphalt!“ und „Mehr Vielfalt auf dem Acker!“ gehen fünf Vögel ins Rennen. Zur Wahl stehen Rebhuhn, Rauchschwalbe, Steinkauz, Kiebitz und Wespenbussard.
Der Gewinner-Vogel rückt dann für ein Jahr ins Rampenlicht und wird verstärkt durch Artenschutzmaßnahmen gefördert. Für 2023 wurde das Braunkehlchen ausgewählt, ein eher unscheinbarer Vogel, den es im Winter nach Afrika zieht. Seine Population wird aktuell als stark gefährdet eingestuft. Dabei werden vor allem das Insektensterben und die intensive Grünlandnutzung als Gründe für den starken Rückgang in den letzten Jahrzehnten angeführt. Das Braunkehlchen benötigt halboffene Gebiete, in denen die Insektenfresser ihre Jungtiere in Bodennestern aufziehen.
Schon seit 1971 gibt es die Wahl zum Vogel des Jahres. NABU und LBV suchten zu Beginn intern eine geeignete Vogelart aus, bereits zum vierten Mal entscheidet nun aber ganz Deutschland in einer öffentlichen Wahl.
Schauen Sie also noch schnell bis zum 5. Oktober im digitalen Wahllokal unter www.vogeldesjahres.de vorbei und geben Sie Ihrem Favoriten für 2024 eine Stimme. Für alle Unentschlossenen gibt es in diesem Jahr auch wieder den Bird-O-Mat, der wie der Wahl-O-Mat mithilfe weniger Fragen den passenden Kandidaten auswählt.