15.8 C
Neumarkt
Montag, 29 Mai 2023
StartAus der RegionDer Wiesefix ist einsatzbereit

Der Wiesefix ist einsatzbereit

Schaufenster Neumarkt

-Anzeige-
Anzeige

Landkreis setzt auf gebietsheimisches Saatgut

Der Landkreis Neumarkt setzt zukünftig auf gebietsheimisches Saatgut. Es soll verwendet werden, um artenreiche Wiesen in der Region neu anzulegen oder wiederherzustellen. Dazu hat der Maschinenring Neumarkt zusammen mit der unteren Naturschutzbehörde ein im Allgäu entwickeltes Gerät erworben − mit dem sogenannten Wiesefix sollen wertvolle Samen von den heimischen Wiesen geerntet werden.

„Mit dem Wiesefix können wir sicherstellen, dass nur gebietseigenes Saatgut gesammelt wird“, erläutert Leonie Schmid, Biodiversitätsberaterin der unteren Naturschutzbehörde Neumarkt. Gebietseigenes Saatgut kommt von heimischen Wildpflanzen, die genetisch perfekt an die regionalen Bedingungen angepasst sind. Viele Wildinsekten brauchen genau solche Wildpflanzen, etwa als Raupenfutter oder Nektarquellen − es ist somit besonders wichtig, um langfristig stabile Pflanzengesellschaften zu etablieren und den heimischen Insekten die passenden Nahrungsquellen anbieten zu können.

Meistens wird bei der Neuanlage oder Wiederherstellung von artenreichen Wiesen auf handelsübliches Saatgut zurückgegriffen. Dieses enthält aber oftmals gebietsfremde Arten, was zu einer Veränderung aber auch Verminderung der regionalen Biodiversität führen kann, und in schlimmen Fällen sogar die Verdrängung lokaler Arten begünstigt. Der Wiesefix soll die Gewinnung von lokalem Saatgut im Landkreis zukünftig erleichtern, denn er kann von einer Person bedient werden und das Saatgut selbstfahrend abernten.

Mit einer rotierenden Bürste werden die reifen Samenkörner von den Pflanzen gestreift und in einem Auffangbehälter gesammelt, schildert Wolfgang Zachmeier vom Maschinenring die Funktionsweise des Sammlers. Die Pflanzen bleiben stehen und eine anschließende Heunutzung ist möglich, ergänzt Schmid und betont: „Durch die Wahl des Sammelzeitpunkts und durch die Möglichkeit der Höheneinstellung der rotierenden Bürste kann nun auch gezielt Saatgut von gewünschten Pflanzenarten gesammelt werden.“

Eigentümer von artenreichen Wiesen, die ihre Fläche als Spenderfläche bereitstellen möchten, können sich bei Leonie Schmid an der unteren Naturschutzbehörde des Landkreises per Mail an schmid.leonie@landkreis-neumarkt.de oder telefonisch unter Telefon 09181/470-480 melden.

Gib uns ein "Gefällt mir" auf Facebook und bleibe informiert

1,876FansGefällt mir

-Anzeigen-

Bleiben Sie informiert mit unserem Newsletter

Der Wochenblatt Neumarkt Newsletter informiert Sie einmal in der Woche über aktuelle Nachrichten aus der Stadt- und dem Landkreis Neumarkt. Verpassen Sie keine Sonderangebote, Geschäftseröffnungen und vieles mehr.

Aktuelle Nachrichten

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren