Freie Restplätze für Kurse und Seminare am HAUS AM HABSERG
Herbstlaub, gehäckselte Äste, Rasenschnitt: Im Garten fallen rund ums Jahr Pflanzenreste an, die gerne da verbleiben können, wo sie herkommen: im Garten! Denn sie sind ein wunderbarer Rohstoff für Kompost, welcher zur natürlichen Bodenverbesserung dient. Er ist der wichtigste und gleichzeitig billigste Humuslieferant für den Garten. Kompost schafft einen lockeren und krümeligen Boden, der Nährstoffe und Wasser besser speichern kann und er unterstützt das Bodenleben. Außerdem versorgt er die Pflanzen mit allen wichtigen Nährstoffen und Spurenelementen, so dass man auf zusätzlichen Dünger weitgehend verzichten kann. In einem Seminar am Donnerstag, den 22. September, von 18 bis 20 Uhr mit Demeter-Landwirt und Landschaftsobstbaumpfleger Stefan Igelhaut im HAUS AM HABSBERG erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, worauf es bei der Anlage und Pflege des eigenen Komposthaufens ankommt. Der Teilnahmebeitrag beträgt 6 Euro.
Um Naturerfahrung mit allen Sinnen geht es dann am Freitag, den 7. Oktober, von 15:30 bis 17:30 Uhr beim „Waldbaden“ am Habsberg mit Heilpflanzenführerin Sabina Beer. Dabei wird aus dem Waldspaziergang ein intensives Naturerlebnis. Es geht darum, den Wald mit all seinen Farben, Geräuschen und Gerüchen achtsam und bewusst wahrzunehmen, sich zu entspannen und innere Ruhe zu finden. Als Trend kommt „Waldbaden“ aus Japan und die Wissenschaft hat mittlerweile sogar belegt, was unsere Eltern und Großeltern intuitiv wussten: Ein ausgedehnter Waldspaziergang sorgt für Wohlbefinden und aktiviert unser Immunsystem. Das Seminar versteht sich als Anleitung zum bewussten Wahrnehmen und zur Intensivierung des Walderlebens. Der Teilnahmebeitrag beträgt 7 Euro, bitte eine Unterlage (z.B. eine Isomatte) zum Sitzen/Liegen mitbringen.
Den goldenen Herbst intensiv erleben können die Teilnehmer einer kleinen geführten Wanderung mit Agnes Hoffmann vom Landschaftspflegeverband unter dem Motto „Goldener Herbst – Wandern und Betrachten auf dem Weg der Hoffnung und Stille“ am Sonntag, den 9. Oktober, von 14 bis etwa 16 Uhr. Der wunderbar abwechslungsreiche Weg führt von einem engen Bachtal hinauf in die Höhe bei Oberried mit seinen markanten Jurafelsen. Der Bachfelsen und der Luderfelsen ziehen alle Blicke auf sich. Kalksteine mit Sinnsprüchen laden zum Verweilen und Nachdenken ein. Treffpunkt ist am Schotterparkplatz südöstlich von Unterried (am Stahl-Q an der Gemeindeverbindungsstraße zwischen Litzlohe und Unterried). Die Teilnahmegebühr beträgt 3 Euro, Kinder sind kostenlos mit dabei.